Widerwärtige Aktion

„Totengräber“-Steckbrief: Rapid distanziert sich

Fußball National
15.03.2024 17:02

Plakatierte Steckbriefe mit den Konterfeis und Namen der acht Mitglieder des Bundesliga-Strafsenats haben Rapid die nächste Welle der Empörung eingebracht! Der Klub distanziert sich davon öffentlich.

„Ohne die Urheberschaft zu kennen, distanziert sich der SK Rapid selbstverständlich von den dort verbreiteten Inhalten“, erklärte der Klub am Freitag angesichts des Plakats, auf dem der Senat 1 unter anderem als „Totengräber des Volkssports“ bezeichnet wurde.

(Bild: APA/TOBIAS STEINMAURER)

Bundesliga und ÖFB verurteilten den Vorfall „auf das Schärfste“. „Die Bundesliga und der ÖFB stehen hinter ihren Gremien-Mitgliedern und fordern dazu auf, die Anfeindungen umgehend einzustellen“, hieß es in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Appell „solche Aktionen zu unterlassen“!
Zuvor hatte Rapid einen Appell an alle gerichtet, „solche Aktionen, die schlussendlich auch dem Ansehen des SK Rapid schaden können, zu unterlassen“. „Persönliche Anfeindungen an Mitglieder sämtlicher Bundesliga-Gremien und darüber hinaus lehnen alle Verantwortlichen des SK Rapid natürlich strikt ab“, hieß es von Rapid.

(Bild: GEPA pictures)

Im Nachgang des 3:0-Derby-Sieges gegen die Austria Ende Februar waren Funktionäre und Spieler durch Schmähungen und teils homophobe Gesänge gegen den Stadtrivalen aufgefallen und gesperrt worden. Nach sicherheitsrelevanten Vorfällen hatte der Straf- und Beglaubigungsausschuss (Senat 1) der Liga zuletzt auch einen Zwei-Punkte-Abzug gegen Rapid für die kommende Saison ausgesprochen.

„Grenze emotionaler Kritik bei Weitem überschritten“
ÖFB und die Liga erinnerten daran, dass jene Regeln und Sanktionen zur Anwendung gebracht wurden, die sich die Klubs selbst durch Beschlüsse auferlegt haben. „Es liegt in der Natur der Sache, dass es unterschiedliche Meinungen zu Urteilen und Sanktionen gibt. Mit der öffentlichen persönlichen Anfeindung gegen Gremien-Mitglieder inklusive Namen und Fotos im Stile einer Fahndungsliste wurde die Grenze emotionaler Kritik aber bei Weitem überschritten“, teilten die beiden Fußball-Organisationen mit.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele