Nächster Manager tot
Mysteriös: Lukoil-Vizechef „plötzlich verstorben“
In Russland ist erneut ein Top-Manager eines Großunternehmens tot aufgefunden worden. Wie der Ölkonzern Lukoil auf seiner Firmenwebsite bekannt gab, ist Vizepräsident Witaly Robertus im Alter von nur 54 Jahren „plötzlich verstorben“. Nähere Angaben zur Todesursache wurden nicht veröffentlicht, bereits zuvor hatte es mehrere mysteriöse Todesfälle im Zusammenhang mit Lukoil gegeben.
„Mit großem Bedauern teilen wir Ihnen mit, dass der Vizepräsident des Unternehmens, Robertus Vitaly Vladimirovich, plötzlich im Alter von 54 Jahren verstorben ist. (...) Im Laufe seiner 30-jährigen Tätigkeit bei Lukoil hat er sich den Respekt seiner Kollegen nicht nur im Unternehmen, sondern in der gesamten Branche erworben“, heißt es auf der Website des russischen Konzerns.
Robertus war ausgebildeter Flugzeug- und Hubschrauberpilot und hatte eine Vorliebe für den Bau von Modellflugzeugen. Der Geschäftsmann war siebenfacher russischer Meister im Modellflug und vierfacher Weltmeister.
Mysteriöse Häufung von Todesfällen unter Managern
Robertus ist bereits der vierte Lukoil-Geschäftsführer, der seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ums Leben gekommen ist. Im Oktober war der damals 66 Jahre alte Wladimir Nekrassow an einer akuten Herzinsuffizienz gestorben. Er war der Nachfolger von Vorstandschef Rawil Maganow, der zuvor beim Sturz aus dem Fenster eines Moskauer Krankenhauses ums Leben gekommen war.
Vor Maganow kam außerdem im Mai 2023 der Manager Alexander Subbotin angeblich bei einer okkulten Behandlung gegen Alkoholsucht ums Leben.
Seit Anfang 2022 waren mehrere Manager russischer Konzerne tot aufgefunden worden. Generell wird die Liste der aufsehenerregenden Todesfälle und Polit-Anschlägen in Russland immer länger. Hier ein Überblick:
- Die Journalistin Anna Politkowskaja machte sich als Kritikerin der Kriege in Tschetschenien einen Namen. Am 7. Oktober 2006 – dem 54. Geburtstag des russischen Präsidenten Wladimir Putin – wurde sie in Moskau erschossen.
- Der Kreml-Gegner Alexander Litwinenko starb im November 2006 in London nach einem Anschlag mit dem Strahlengift Polonium 210. Das Opfer beschuldigte Putin, hinter dem Mordanschlag zu stehen.
- Die Menschenrechtlerin Natalia Estemirowa wurde 2009 im Nordkaukasus erschossen aufgefunden.
- Die Journalistin Anastassija Baburowa und der Menschenrechtsanwalt Stanislaw Markelow wurden 2009 auf der Straße in Moskau erschossen.
- Der Oppositionspolitiker und frühere Vizeregierungschef Boris Nemzow wurde 2015 nahe der Kremlmauern aus einem Auto heraus erschossen.
- Der Ex-Spion und seine Tochter Julia und Sergej Skripal überlebten 2018 knapp einen Anschlag mit dem Nervengift Nowitschok in der südenglischen Stadt Salisbury.
- Kreml-Kritiker Alexej Nawalny überlebte im August 2020 einen Anschlag mit dem Nervengift Nowitschok. Nach seiner Genesung kehrte er im Jänner 2021 nach Moskau zurück. Nach der Landung wurde er umgehend festgenommen und starb in einem sibirischen Straflager.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.