„Krone“ vor Ort

Radioaktive Ladungen: Strahlenspürer im Einsatz

Kärnten
12.03.2024 18:58

„Aktion scharf“: Mit sensiblen Hightech-Geräten legten sich die Strahlenexperten der Landespolizeidirektion auf der A2 auf die Lauer.

Transportunfälle mit radioaktiven Ladungen, Unfälle in Labors, Brände mit radioaktiven Stoffen, Absturz von Satelliten mit radioaktivem Inventar, Atomreaktorzwischenfälle oder eben auch routinemäßige Kontrollen im Verkehr–das Einsatzgebiet der landesweit 44 speziell ausgebildeten Strahlenspürer (SSP) der Landespolizeidirektion Kärnten ist vielseitig.

Insgesamt 44 speziell ausgebildete Strahlenspürer der Polizei sind in Kärnten im Einsatz.
Insgesamt 44 speziell ausgebildete Strahlenspürer der Polizei sind in Kärnten im Einsatz.(Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)
Einsatzleiter Oberst Johannes Dullnig.
Einsatzleiter Oberst Johannes Dullnig.(Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)
Auch Pkw wurden im Zuge der Schwerpunktkontrolle auf den Prüfstand gestellt.
Auch Pkw wurden im Zuge der Schwerpunktkontrolle auf den Prüfstand gestellt.(Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)
Schwerpunktkontrollen wie diese führen Exekutive und das Land Kärnten stets gemeinsam durch. Das ...
Schwerpunktkontrollen wie diese führen Exekutive und das Land Kärnten stets gemeinsam durch. Das Hightech-Gerät vom Strahlenschutzbeauftragten Rudolf Weissitsch kann die von der Polizei festgestellten, radioaktiven Stoffe schließlich „identifizieren“.(Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)
Sämtliche Lkw wurden auf „Verstrahlung“ überprüft.
Sämtliche Lkw wurden auf „Verstrahlung“ überprüft.(Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)

Im Zivilschutzbereich ist die Exekutive die einzige Behörde, mit der die Landesregierung in Sachen radioaktiver Bedrohungslagen zusammenarbeitet. Wie auch am Dienstag, wo man an der Südautobahn vor allem Lkw und deren Ladungen ins Visier nahm. „Es kommt immer wieder vor, dass radioaktiver Industriemüll oder klinische Abfälle illegal transportiert beziehungsweise entsorgt werden“, so Einsatzleiter Johannes Dullnig zur „Krone“. Und darauf können im strafrechtlichen Ausgang bis zu 10 Jahre Haft drohen.

Zitat Icon

Unsere sensiblen Geräte erkennen sogar Personen, die zuvor noch eine nuklearmedizinische Untersuchung gehabt haben.

Einsatzleiter Oberst Johannes Dullnig 

Keine Gefahr für Bevölkerung
Der aber zeitgleich beruhigt – denn die auffliegenden Ladungen würden meist keine Gefahr für die Bevölkerung darstellen. Es sei denn, der radioaktive Schrott würde in Folge etwa zu Betten weiter verarbeitet werden. Am Einsatztag haben die hochsensiblen Hightech-Luftspürsysteme der Kärntner Polizei jedenfalls keine erhöhten Werte angezeigt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt