Jener 14-jährige syrische Flüchtling, der am Sonntag beim Versuch, über die verschneiten Karawanken zu Fuß nach Österreich einzureisen, beinahe erfroren wäre, war offenbar mit zwei weiteren, älteren Syrern unterwegs.
Die beiden anderen Männer wurden bereits am Sonntag in der Früh im Tal in St. Jakob im Rosental aufgegriffen, bestätigte die Polizei entsprechende Medienberichte.
Warum blieb 14-Jähriger allein zurück?
Wie es dazu kam, dass der Jugendliche allein am Berg zurückblieb, war zunächst unklar. Er wollte dazu laut Polizei keine Aussagen machen. In einer ersten Befragung gab der 14-Jährige an, sie seien mit dem Zug bis Jesenice gefahren und hätten sich dann zu Fuß auf den Weg gemacht, um über die Grüne Grenze nach Österreich zu gelangen.
Ein Wanderer hatte am Sonntag die Hilferufe des bereits stark unterkühlten Jugendlichen gehört. Nachdem er Alarm geschlagen hatte, wurde der 14-Jährige von der Bergrettung geborgen und ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert. Sein Zustand sei stabil, er werde intensivmedizinisch betreut, hieß es am Mittwoch.
Fußschleppung oder Verzweiflungstat?
Der Fall sei „sehr außergewöhnlich“ sagt Gerald Tatzgern vom Innenministerium: „Wenn es sich um eine sogenannte Fußschleppung handelt, dann werden die Leute von den Schleppern gezwungen, die Grenze zu Fuß zu überqueren und sie werden danach wieder aufgenommen.“ In diesem Fall dürfte der Teenager allerdings verzweifelt gewesen sein - das passiere, wenn Migranten längere Zeit an der Grenze festsitzen und sich dann auf eigene Faust durchschlagen wollen.
„Sie wählen dann sehr ungewöhnliche Wege und das geht meistens schief“, so Tatzgern. Er rechnet allerdings nicht mit mehr illegalen Grenzübertritten über das Hochgebirge: „Eher kommen dafür Zugverbindungen infrage - wenn die Migranten dann erwischt werden, ist das meist verbunden mit einem sofortigen Asylantrag.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.