96. Oscars

„Oppenheimer“ dürfte die Königskategorie regieren

Society International
03.03.2024 08:00

Den Goldjungen hat „Oppie“ so gut wie in der Tasche. Lange sah es in der Kategorie Bester Film so aus, als wäre das Rennen in der 96. Oscar-Nacht am 10. März sperrangelweit offen. Doch im Laufe der Award-Saison hat sich Christopher Nolans für 13 Oscars nominiertes Drama „Oppenheimer“ in der Königsdisziplin als bombensicherer Spitzenreiter durchgesetzt. Alle zehn Nominierten im Überblick.

Es mag überraschen, aber Nolan ging bei den Oscars, obwohl er bereits fünf Mal nominiert war, bisher immer leer aus. Obwohl seine Filme, darunter „The Dark Knight“ (2005), „Interstellar“ (2014) und „Dunkirk“ (2017), schon fast ein Dutzend Oscars gewonnen haben, wurde noch nie ein Nolan-Film in der Hauptkategorie gewürdigt.

„Oppenheimer“ wohl auch Oscar-Abräumer
Das wird sich in diesem Jahr sehr wahrscheinlich ändern, da „Oppenheimer“ bereits wichtige Auszeichnungen der Branche gewinnen und insgesamt 13 Oscarnominierungen ergattern konnte. Aus gutem Grund: das Historiendrama mit Cillian Murphy als „Vater der Atombombe“ ist eine erstaunlich gefilmte, anspruchsvolle, starbesetzte Charakterstudie.

„Oppenheimer“ könnte Christopher Nolan wohl einen Oscar in der Hauptkategorie sichern.
„Oppenheimer“ könnte Christopher Nolan wohl einen Oscar in der Hauptkategorie sichern.(Bild: APA/Universal Pictures via AP)

Auch der Ensemblesieg bei den SAG Awards „zeigt, dass er sich mit Sicherheit auf der Poleposition für den Top-Oscar befindet“, schreibt das US-Branchenblatt „Hollywood Reporter“. „It‘s his to lose“, wie die Amerikaner so schön sagen.

Scorsese-Epos als schärfster Konkurrent
Wenn es um die Konkurrenz geht, liegt „Killers of the Flower Moon“ mit insgesamt zehn Nominierungen immer noch an der Spitze. Das dreieinhalbstündige Western-Gangster-Epos mit Robert De Niro und Leonardo DiCaprio hat bewiesen, dass Martin Scorsese immer noch einer der schärfsten Chronisten des Bösen ist.

„Killers of the Flower Moon“ ist für zehn Oscars nominiert.
„Killers of the Flower Moon“ ist für zehn Oscars nominiert.(Bild: APA/Melinda Sue Gordon/Apple TV+ via AP)

Echos seiner gesamten Filmografie über die schmutzige Wahrheit amerikanischer Mythen flackern hier ein und aus. Scorseses Nominierungsgeschichte für die Oscars ist auch nicht unerheblich, da der 81-Jährige einer der bedeutendsten amerikanischen Regisseure ist, aber bisher „nur“ einen Regieoscar für „Departed“ (2006) zu Hause stehen hat.

„Bizarrer“ Sieger durchaus möglich
Ebenfalls ein Anwärter auf den Hauptpreis ist mit insgesamt elf Nominierungen das feministische Frankenstein-Experiment „Poor Things“ von Giorgos Lanthimos. Die mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnete, schwarze Komödie mit Emma Stone als Frau, die wieder zum Leben erweckt wird und sich auf eine Reise der Selbstfindung begibt, ist in allen wichtigen Kategorien nominiert.

Gewinnt mit „Poor Things“ eine schwarze Komödie den Oscar?
Gewinnt mit „Poor Things“ eine schwarze Komödie den Oscar?(Bild: APA/Atsushi Nishijima/Searchlight Pictures via AP)

Nach dem Sieg der durchgeknallten Actionkomödie „Everything Everywhere All at Once“ im vergangenen Jahr, wissen wir, dass kein Film für die Academy „zu bizarr“ ist. Es wäre eine interessante Alternative.

„Barbie“-Hype auch bei den Oscars?
Könnte der „Barbie“-Hype die Oscars rosa färben? Es ist kaum denkbar. Greta Gerwigs Liebesbrief an die bekannte Plastikpuppe erhielt respektable acht Nominierungen, aber das Auslassen der Regisseurin und der Hauptdarstellerin Margot Robbie in ihren jeweiligen Kategorien schmälern die Hoffnung auf den großen Preis für „Barbie“.

Als die pinke Hälfte von „Barbenheimer“ wurde 2023 kein anderer Film zu einem derartigen kulturellen Phänomen. Er spielte weltweit fast 1,5 Milliarden US-Dollar ein, was ihn zum erfolgreichsten Film des Jahres macht.

„The Holdovers“ erwärmte Herzen
Die wehmütige Tragikomödie „The Holdovers“ hat die Herzen vieler in den kalten Wintermonaten erwärmt und konnte insgesamt fünf Nominierungen erbeuten.

„The Holdovers“ erwärmte im Winter die Herzen der Kinozuschauer und geht mit fünf Nominierungen ...
„The Holdovers“ erwärmte im Winter die Herzen der Kinozuschauer und geht mit fünf Nominierungen ins Oscar-Rennen.(Bild: APA/Seacia Pavao/Focus Features via AP)

Dass Alexander Payne nicht auch für die beste Regie nominiert wurde, ist schade, aber er hat noch zwei Asse anderswo im Ärmel: Da‘Vine Joy Randolph ist die prognostizierte Gewinnerin in der Kategorie Beste Nebendarstellerin, und Paul Giamatti ist im Rennen bei den Hauptdarstellern. Der Film steckt voller schauspielerischer Liebe.

Zwei Filme mit Hüller nominiert
Wenn es ein Thema gibt, zu dem sich die Oscar-Academy traditionell hingezogen fühlt, dann sind es Filme über den Holocaust. Mit „The Zone of Interest“ hat der englische Regisseur Jonathan Glazer einen Holocaust-Film wie keinen anderen gedreht. Aber es ist viel wahrscheinlicher, dass sein für insgesamt fünf Oscars nominiertes Drama mit Sandra Hüller und Christian Friedel den Preis für den Besten Internationalen Spielfilm gewinnt.

Gleich zwei Filme mit Sandra Hüller haben Oscar-Chancen: „The Zone of Interest“ ...
Gleich zwei Filme mit Sandra Hüller haben Oscar-Chancen: „The Zone of Interest“ ...(Bild: © 2024 LEONINE)
... und „Anatomie eines Falls“.
... und „Anatomie eines Falls“.(Bild: APA/Neon via AP)

Justine Triets komplexes, fünffach nominiertes Beziehungsdrama „Anatomie eines Falls“ mit (ebenfalls) Sandra Hüller gewann bei den 76. Filmfestspielen von Cannes die Goldene Palme. Den Oscar für den besten Film wird sie wohl nicht mit nach Hause nehmen, aber allein die Nominierung zeigt, dass die Academy eine anspruchsvollere und internationaler ausgerichtete Organisation ist als je zuvor.

Kein Oscar-Glück für Cooper?
Bradley Coopers Herzensprojekt „Maestro“ ist eine ehrgeizige Charakterstudie über den großen Komponisten Leonard Bernstein, aber zum jetzigen Zeitpunkt wird einfach nicht genug darüber gesprochen.

Das Gleiche gilt für das Liebesdrama „Past Lives“ der koreanisch-amerikanischen Dramatikerin und Regisseurin Celine Song und Cord Jeffersons Regiedebüt „American Fiction“, das in den USA zwar zu den größten Publikumslieblingen des vergangenen Jahres gehört (und den People‘s Choice Award gewann), aber in der Königssparte wohl leer ausgehen wird.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt