Folge der Klimakrise

Afrikas Gletscher gingen seit 1900 um 90% zurück

Wissenschaft
19.02.2024 15:00

Die wenigen Gletscher Afrikas schwinden einer Studie zufolge im Zuge der Klimakrise rasch - und könnten bis Mitte des Jahrhunderts verschwunden sein. Das zeigt eine Auswertung von hochauflösenden Satellitenbildern.

Auf dem fast 6000 Meter hohen Kilimandscharo in Tansania, dem etwa 5300 Meter hohen Mount Kenia in Kenia und dem rund 5100 Meter hohen Ruwenzori-Gebirge an der Grenze zwischen Uganda und der Demokratischen Republik Kongo haben sich die Eisflächen allein seit den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts mehr als halbiert.

Satellitenaufnahmen ausgewertet
Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam in der Fachzeitschrift „Environmental Research“ und unter Beteiligung von Georg Kaser und Rainer Prinz von der Universität Innsbruck. Für die Studie hatten die Fachleute hochauflösende Satellitenaufnahmen ausgewertet.

Damit habe die Gruppe eine Lücke geschlossen, denn Daten aus den vergangenen Jahren habe es nicht gegeben, teilte Anne Hinzmann von der Universität Erlangen-Nürnberg am Montag mit. Die letzten Messungen gab es 2005 am Ruwenzori-Gebirge, 2011 am Kilimandscharo und 2016 am Mount Kenia.

Dabei zeigte sich laut der neuen Auswertung, dass die größte Eisfläche Afrikas am Kilimandscharo von 11,4 Quadratkilometern im Jahr 1900 auf 0,98 Quadratkilometer zwischen 2021 und 2022 zurückgegangen war. Am Mount Kenia schrumpfte das Eis von 1,64 Quadratkilometer im Jahr 1899 auf 0,07 Quadratkilometer 2021/2022, im Ruwenzori-Gebirge von 6,51 Quadratkilometer im Jahr 1906 auf 0,38 Quadratkilometer 2021/2022.

90% des Gletschereises seit 1900 verschwunden
„Seit die Gletscherflächen um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert zum ersten Mal kartiert wurden, sind mehr als 90 Prozent ihrer Flächen verschwunden“, erläuterte Hinzmann. Die drei tropischen Gletscherregionen liegen der Studie zufolge so hoch, dass der Eisrückgang dort im Gegensatz zu etwa den Alpen nicht unmittelbar auf steigende Temperaturen in den Gebieten zurückzuführen ist.

Immer weniger Niederschlag in Regenzeiten 
Eine wichtige Rolle spielen dagegen veränderte Niederschläge. Die Regenzeiten fielen schon seit Ende des 19. Jahrhunderts trockener aus, sodass sich weniger Eis bilde und der Gletscher sich zurückziehe, hieß es. Außerdem gebe es mehr wolkenlose Tage, an denen Sonnenschein selbst bei Minusgraden das Eis schmelzen lasse.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt