Unter schwierigen Bedingungen fand am Freitag das zweite Abfahrtstraining im norwegischen Kvitfjell auf drastisch verkürzter Strecke statt. Schnellster war dabei der Franzose Ken Caillot. Die Österreicher lagen weit zurück. Überschattet wurde das Training von erneuten Stürzen.
Mit schwierigen äußeren Umständen gilt es an diesem Wochenende beim Ski-Weltcup in Kvitfjell fertig zu werden. Auf die Piste, auf der die vorletzte Abfahrt dieser Alpin-Saison gefahren werden sollen, kam noch einmal Neuschnee. Im arg beschnittenen Training am Freitag stürzten Adrian Smiseth Sejersted und Cyprien Sarrazin. Vincent Kriechmayr und Co. wollen trotzdem das Beste aus der Situation machen. „Ich will unbedingt noch auf einmal aufs Podest fahren“, sagte Kriechmayr.
Im Gegensatz zu Sejersted, der einzige einigermaßen erfahrene Speed-Pilot, der noch im norwegischen Team war, dürfte Sarrazin glimpflich davongekommen sein. Sejersted erlitt laut ersten Informationen am Freitag eine Schulterverletzung. Im Mini-Training wurde, um die Piste zu schonen, nur der oberste Teil der Strecke bis zum Russi-Sprung befahren, der am Donnerstag ausgespart worden war. So könnte am Samstag die Abfahrt über die gesamte Streckenlänge gehen. Am Sonntag (jeweils 12.00 Uhr) findet ein Super-G statt.
Striedinger bester Österreicher
Schnellster im Abschlusstraining war der Franzose Ken Caillot, der auf den 50 Fahrsekunden mit zwei anspruchsvollen Kurven seinen Landsmann Adrien Fresquet knapp hinter sich ließ. Bester Österreicher war Otmar Striedinger als 15., Raphael Haaser war 16. und Kriechmayr 22. Stefan Rieser wurde als 32. geführt. In Hinblick auf das Rennen hat die Ergebnisliste praktisch null Aussagekraft.
Die Piste sei „schon auf der weicheren Seite“, urteilte Kriechmayr. „Das sind nicht meine Verhältnisse“, meinte der Schweizer Weltcup-Leader Marco Odermatt, der in Kvitfjell noch nie besser als 13. war. Trotz der eisigen Temperaturen über Nacht ist es den Veranstaltern nicht gelungen, einen kompakten Untergrund hinzubekommen. Im Flachen ist es schwer, den Neuschnee rauszurutschen, der Grundstock dürfte nicht allzu belastbar sein.
ÖSV-Fahrer wollen versöhnlichen Abschluss
Im Abfahrts-Weltcup sind Odermatt und Sarrazin nur durch sechs Punkte voneinander getrennt. In Kvitfjell könnte daher schon eine Vorentscheidung fallen, wirklich ernst wird es im Zweikampf um die Kristallkugel aber erst beim Finale in Saalbach Mitte März. Für Kriechmayr und die übrigen Athleten der verletzungsbedingt geschwächten ÖSV-Truppe geht es noch um einen versöhnlichen Saisonabschluss. Kriechmayr ist in der Abfahrt in diesem Winter noch ohne Sieg und Podestplatz. Zuletzt blieb er in der Saison 2016/17 ohne Podium.
Im Super-G gewann der Oberösterreicher im Dezember in Gröden vor seinem Landsmann Daniel Hemetsberger, dessen Saison wegen einer Knieverletzung bereits zu Ende ist. Wenn Odermatt am Sonntag gewinnt oder Zweiter wird, hat er zum zweiten Mal in Folge die Super-G-Kugel sicher. Auch jedes andere Ergebnis, das den Abstand zwischen dem Schweizer und dem Österreicher über 100 Punkte (aktuell 121) belässt, reicht Odermatt.
Ein Fan der Kvitfjell-Abfahrt ist Stefan Rieser, der im Europacup schon öfter hier war und 2020 als Dritter auch bei der Siegerehrung dabei. „Es ist meine Lieblingsabfahrt von denen, die ich kenne“, bekundete der Salzburger, der noch auf seinen Durchbruch im Weltcup wartet. „Ich hätte mir eigentlich schon gedacht, dass es schneller geht vom Junioren-Weltmeister zum etablierten Abfahrer im Weltcup“, sagte der 25-Jährige, der über den Europacup nächstes Jahr einen fixen Startplatz herausfahren will.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.