Kupfer importiert

Hallstatt war ein Hot-Spot der Urzeit-Industrie

Oberösterreich
30.01.2024 13:30

In Hallstatt wurde bereits vor mehr als 3000 Jahren in nahezu industriellem Ausmaß Salz abgebaut. Wiener Forscher untersuchen den eisenzeitlichen Handel mit Metall und zeigten nun, dass Kupfer aus Salzburg und den Südalpen nach Hallstatt gebracht wurde, um dort zu Schmuck, Waffen oder Werkzeugen verarbeitet zu werden.

Das Gräberfeld im Hochtal oberhalb des Ortes Hallstatt ist einer der wichtigsten prähistorischen Bestattungsorte Europas. Bereits im 19. Jahrhundert wurden mehr als 1000 Gräber freigelegt, mittlerweile kennt man rund 1500 - aus der Zeit 800 bis 400 vor unserer Zeitrechnung (v. u. Z.), eine Epoche, die nach dem Fundort Hallstattzeit genannt wird. Gefunden wurden dabei zahlreiche Grabbeigaben, teilweise prachtvolle Gefäße, Waffen und Schmuck, die den durch Salzabbau und -handel entstandenen Wohlstand und weitreichende Handelsbeziehungen belegen.

Herkunft des Kupfers untersucht
Der Archäometallurge Mathias Mehofer vom Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS) der Universität Wien hat gemeinsam mit Georg Tiefengraber und Karina Grömer vom Naturhistorischen Museum Wien (NHM) Grabbeigaben aus dieser Zeit auf die Herkunft des Kupfers untersucht. Durch Analyse des geochemischen Fingerabdrucks des Metalls zeigte er, dass während der Spätbronzezeit, also Ende des 2. Jahrtausends v. u. Z., sogenanntes chalkopyritbasiertes Kupfer verwendet wurde. „Dieses stammt mit ziemlicher Sicherheit aus dem Hochkönig-Mitterberggebiet in Salzburg und dem Südalpenraum, konkret aus dem Trentino und Südtirol“, so Mehofer.

Neue Quellen erschlossen
Ab etwa 900 bis 800 v. u. Z. wurde dagegen vermehrt sogenanntes fahlerzbasiertes Kupfer genutzt, dessen Herkunft noch unklar ist. „Unsere Analysen belegen also, dass sich über die Jahrhunderte die Bezugsnetzwerke änderten, fasst der Wissenschafter in einer Aussendung der Uni Wien die bisherigen, noch nicht publizierten Ergebnisse zusammen. Möglicherweise seien die spätbronzezeitlichen Bergwerke, die Chalkopyritkupfer lieferten, allmählich erschöpft gewesen, weshalb neue Kupferquellen erschlossen werden mussten, um den Betrieb im Salzbergwerk aufrechtzuerhalten, erklären sich die Forscher den Lieferantenwechsel.

Zinnbronze aus Cornwall
Das danach genutzte Fahlerzkupfer hat einen viel höheren Anteil an Arsen oder Antimon, was seine Eigenschaften veränderte. Zudem nimmt der Zinngehalt in den analysierten Objekten mit der Zeit ab. Dies deute auf eine Verknappung dieses wichtigen Legierungsbestandteiles zur Herstellung von Zinnbronze hin, der aus weit entfernten Lagerstätten wie etwa aus Cornwall, Spanien, dem Erzgebirge oder aus Zentralasien stammte. „Wir können daraus schließen, dass sich auch diese Fernhandelsnetzwerke änderten“, so Mehofer.

Auch Goldfunde werden ausgewertet
Noch ausgewertet werden die Analysen von Goldfunden aus dem Gräberfeld. „Wir haben noch keine Daten, wollen aber auch hier untersuchen, aus welchen Bezugsnetzwerken das Gold stammt. Ist es zum Beispiel noch mit dem Gold aus dem (2005 entdeckten, Anm.) Depot des nahe gelegenen Arikogels oder schon mit anderen eisenzeitlichen Edelmetallgegenständen wie aus dem ‘Fürstengrab‘ von Strettweg in der Steiermark chemisch vergleichbar?“, sagte Mehofer.

Porträt von Krone Oberösterreich
Krone Oberösterreich
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt