04.05.2012 16:43 |

NADA neu

Richter von Franz Fuchs nun Chef der Rechtskommission

Wer dopt und nach einem fairen Verfahren überführt wird, soll verurteilt werden – nach diesem Motto wird die österreichische NADA in Zukunft arbeiten. Zu diesem Zweck wurde mit Heinz Fuhrmann jener Richter zum Chef der Rechtskommission bestellt, der vor zwölf Jahren den Briefbomben-Attentäter Franz Fuchs verurteilte.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Sexistische Äußerungen und dubiose Beweisführungen, die Langlauf-Olympiasieger Christian Hoffmann mit seinem Ton-Protokoll aufgedeckt hatte, gehören der Vergangenheit an: Geschäftsführer Andi Schwab war ja nach dem Skandal zurückgetreten und hatte zuvor noch die Mitglieder der Rechtskommission entlassen. Dass Gernot Schaar, der ehemalige Vorsitzende dieses Gremiums, dagegen mit einer einstweiligen Verfügung vorgeht, gehört wohl genauso in den Bereich unfreiwilliger Komik wie der Versuch, von Sportminister Norbert Darabos, ÖOC-Generalsekretär Peter Mennel und anderen Ehrenerklärungen zu bekommen. Schaars Äußerung "Es ist mir gleich, ob da jemand gedopt ist oder nicht" kann man aber kaum als moralische Anleitung für ein derartiges Schriftstück auslegen.

Darabos hat ohnehin anderes zu tun: Er fand eine neue Rechtskommission, die ab Mittwoch amtieren wird - mit einem Vorsitzenden, der über jeden Zweifel erhaben ist: Heinz Fuhrmann, der Richter im Briefbomben-Prozess des Jahres 2000. Damals war der Attentäter Franz Fuchs, der sich später in der Zelle erhängt hatte, zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

"Fuhrmann bleibt zumindest so lange, bis ein neuer Geschäftsführer installiert ist", erklärte der Minister. "Der kann dann eine neue Kommission einsetzen oder lässt diese weiterarbeiten." Dopingsünder haben also keine Chance davonzukommen!

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)