Hilfe für Monti
Öffentliche Gelder: Italiens Bürger geben Spartipps
In zwei Wochen will der mit der Umsetzung der Einsparungen betraute Sanierungsexperte Enrico Bondi einen Plan für die drastischen Ausgabenkürzungen vorlegen, der Italien eine weitere Erhöhung der Mehrwertsteuer um zwei Prozentpunkte auf 23 Prozent ab September ersparen soll.
Experten rationalisieren und reformieren
Der als Krisenmanager in der Geschäftswelt bekannte Bondi, Sanierer der bankrotten Konzerne Montedison und Parmalat, wird ohne Entgelt für die Regierung arbeiten. Er ist nicht der einzige Fachmann, den Monti einsetzt. Gleichzeitig wurden zwei weitere Kommissare berufen: Wirtschaftsprofessor Francesco Giavazzi soll die Subventionen an Unternehmen rationalisieren, Ex-Ministerpräsident Giuliano Amato wiederum soll das skandalumwitterte System der Parteienfinanzierung reformieren.
Bondi steht harte Arbeit bevor. Er muss unter anderem alle Ausgaben der öffentlichen Verwaltung und der Ministerien für die Miete von Büros und Vertretungen unter die Lupe nehmen. Außerdem muss er Vorschläge zur Zusammenlegung von Ämtern und staatlichen Einrichtungen vorlegen. Repräsentationsausgaben sowie Beratungsaufträge sollen massiv gekürzt werden, auch die Reisen von Staatsbeamten in Spitzenpositionen werden stark rationalisiert.
Regierungswebsite mit Mails überflutet
Dabei hofft Bondi auch auf Hilfe seitens der Bürger. Auf der Website der Regierung können diese ein Formular ausfüllen, um Verschwendungen und unnötige Ausgaben in der öffentlichen Verwaltung zu melden. Damit kann jeder Internet-Benutzer der Regierung raten, wo sie den Rotstift ansetzen soll. Und obwohl man dabei Namen und Adresse angeben muss, wurde die Webseite der Regierung im wenigen Tagen mit mehr als 40.000 Mails überflutet. Die Experten des Fachleutekabinetts werden die Anregungen in den nächsten Tagen überprüfen.
"Dialog mit dem Bürger" heißt die neue Initiative der Regierung, die jedoch bei vielen Politikern und Gewerkschaftern auf Kritik stößt. Das Expertenkabinett sei unfähig, in der öffentlichen Verwaltung Kürzungen durchzuführen und setze auf die Vorschläge der Bürger, heißt es. "Unser Fachleutekabinett ruft die Bürger auf, die Arbeit zu leisten, die die Fachleute tun sollten", kritisierte auch die Gewerkschaftschefin Susanna Camusso.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).