Vorsorge wichtig

Darmkrebs trifft immer mehr Männer unter 50 Jahren

Wissenschaft
07.12.2023 17:12

Immer mehr Männer unter 50 Jahren erkranken an Darmkrebs. Frauen sind davon nicht betroffen, berichtete die MedUni Wien am Donnerstag aus einer aktuellen Studie. Zuvor war davon ausgegangen worden, dass die verbesserten Screening-Methoden für den Anstieg verantwortlich sind.

„Somit ging man davon aus, dass Darmkrebs bei Jüngeren nicht öfter auftritt, sondern lediglich häufiger diagnostiziert wird“, berichtet Monika Ferlitsch von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der MedUni. Sie leitete die Erhebung, die jetzt erstmals den Beweis für den tatsächlichen Anstieg von Darmkrebs beziehungsweise dessen Vorstufen bei Männern unter 50 Jahren vorgelegt hat.

Dafür wurden die Ergebnisse von 296.170 Koloskopien in Österreich analysiert, die zwischen 2008 und 2018 bei symptomlosen Frauen (150.813) und Männern (145.357) durchgeführt wurden. Das Durchschnittsalter der Patientinnen und Patienten lag bei 60 Jahren. 3,8 Prozent der Daten stammten von Menschen unter 50 Jahren.

Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung
Frauen sind nicht von dieser Entwicklung betroffen. Das Auftreten von Darmkrebs und seinen Vorstufen bei Männern zwischen 45 und 49 ist mit dem von Frauen vergleichbar, die zehn Jahre älter sind. Als mögliche Ursachen für den Anstieg von Darmkrebs bei jüngeren Männern nannte Ferlitsch insbesondere Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Übergewicht und Diabetes. „Die von uns erhobenen Fakten sind nicht auf die zunehmende Genauigkeit der Diagnostik zurückzuführen. Das sind eindeutige Zahlen, mit denen wir uns in der Prävention beschäftigen müssen“, sagte die Forscherin in einer Aussendung.

Etwa jeder 17. Mensch in Österreich erkrankt im Laufe seines Lebens an einem Karzinom im Dick- oder Mastdarm. Für mehr als die Hälfte der Betroffenen endet die Krebserkrankung tödlich. Anzeichen können mitunter krampfartige Bauchschmerzen, häufiger Stuhldrang, ständige Müdigkeit oder tastbare Verhärtungen im Bauchraum sein, der Krebs kann aber auch jahrelang symptomlos bleiben (siehe Video oben).

Das Nationale Screening Komitee auf Krebserkrankungen rät, die Darmkrebsvorsorge bereits ab 45 und nicht wie bisher ab 50 Jahren durchzuführen. Dazu zählen die Darmspiegelung (Koloskopie) und der Blutstuhltest. Die Forschungsergebnisse wurden in „JAMA Netwerk Open“ veröffentlicht.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt