Geburten gehen zurück
Papst: „Familien haben lieber Haustier als Kinder“
Papst Franziskus beklagt eine „familienfeindliche Kultur“, die er für den starken Geburtenrückgang im Westen mitverantwortlich macht. „Die Entvölkerung ist ein Problem. In Italien gibt es keine Kinder mehr und das ist ein ernstes Problem. Das Durchschnittsalter der Italiener liegt bei 46 Jahren. Es scheint, dass die Familien lieber Hunde oder Katzen haben als Kinder: Das ist die Kultur der Tierärzte“, so der Papst bei einer Audienz am Freitag.
2022 wurden etwas mehr als 393.000 Kinder geboren, was einem Rückgang von 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Trend scheint sich 2023 fortzusetzen: Nach den vorläufigen Daten gab es in der ersten Hälfte 2023 einen Rückgang um 1,9 Prozent, was 3500 Geburten weniger gleichkommt. Dies geht aus Angaben des Statistikamts ISTAT hervor.
Lesen Sie auch:
Der Geburtenrückgang hält in Italien seit 15 Jahren ununterbrochen an: Nach dem Höchststand im Jahr 2008 mit 576.659 Geburten ging die Zahl der Neugeborenen schrittweise zurück, bis sie in diesem Jahr ihr Minimum erreichte. Im Vergleich zu 2008 gibt es jetzt über 183.000 Geburten weniger (minus 31,8 Prozent).








Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.