Bau & Bahn

Rhomberg Gruppe fährt 20 Prozent Umsatzplus ein

Vorarlberg
16.09.2023 16:55

Die Rhomberg Bau-Gruppe mit Sitz in Bregenz hat im zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2022/23 eine Betriebsleistung von 1,19 Mrd. Euro (2021/22: 992 Mio., plus 20 Prozent) erreicht. Beide Sparten - Bau und Bahntechnik - hätten ein „solides Ergebnis“ erzielt, informierte am Freitag Rhomberg Holding-Geschäftsführer Hubert Rhomberg. 

Die aktuelle Bilanz des Vorarlberger Bau- und Bahnunternehmens kann sich sehen lassen: 520 Mio. Euro des Umsatzes (Vorjahr: 418 Mio.) entfielen auf den Geschäftsbereich „Bau und Ressourcen“, der Rest von 667 Mio. Euro (Vorjahr: 574 Mio.) auf die Bahntechnik. Die Zahl der Beschäftigten nahm von 3.550 auf etwa 3.800 zu, auch projektbedingt, wie Rhomberg anmerkte.

„Das klassische Baugeschäft wird zumindest in den kommenden zwei bis drei Jahren schwierig werden“, sagte Rhomberg. An der einen oder anderen Stelle spüre man schon jetzt einen Rückgang. In Summe sei das Unternehmen dank der vielfältigen Organisation mit ihren unterschiedlichen Geschäftsbereichen jedoch gut aufgestellt, verwies Romberg auf die Transformation vom Bauunternehmen zum Bautechnologie-, Produkt- und Lösungsanbieter. Im Systembau mit Holz, der bei Rhomberg seit Jahren eine zentrale Rolle spielt, „sehen wir weiterhin Chancen für uns“, erklärte der Geschäftsführer. Zur Optimierung der Abläufe in der Bau- und Immobilienwelt lote man auch die Möglichkeiten der Digitalisierung immer weiter aus.

Verantwortung wahrnehmen
Rhomberg nehme die Verantwortung, sozial gerechtes Wohnen zu ermöglichen, seit jeher ernst. „Wir tun, was in unserer Macht steht, um Wohnraum günstig und gleichzeitig nachhaltig zu errichten“, sagte Co-Geschäftsführer Ernst Thurnher. Gerade in dem Punkt könne der Holz-Systembau seine Stärken ausspielen. „Die Situation ist schwierig. Dennoch haben wir aktuell in all unseren Märkten eine Reihe an Großprojekten in Vorbereitung, in Arbeit oder zuletzt erfolgreich abgeschlossen“, so Thurnher. Er nannte dabei etwa eigene Wohnbauprojekte in Dornbirn oder das Funkhaus Wien.

Im Bahnbereich expandierte die Rhomberg Sersa Rail Group, an der Rhomberg und der Schweizer Unternehmer Konrad Schnyder jeweils 50 Prozent halten, in die dänische Hauptstadt Kopenhagen. Von dort sollen nachhaltige Transportlösungen und -dienstleistungen im skandinavischen Raum vorangebracht werden. Gemeinsam mit dem dänischen Bahnbauunternehmen Aarsleff Rail habe man sich um den Bau der elektrifizierten Eisenbahnstrecke im Fehmarnbelt-Tunnel beworben. Der Auftrag mit einem voraussichtlichen Gesamtwert von rund 200 Mio. Euro soll Anfang 2025 vergeben werden.

Als „historischen Moment“ bezeichnete Rhomberg die erste Fahrt eines Personenzugs durch den Koralmtunnel im Juni dieses Jahres. „Mit unserem ARGE-Partner haben wir die Verantwortung für die Errichtung von 66 Kilometer fester Fahrbahn, die Ausrüstung im Tunnel und die Herstellung der Bankette und Randwege“, erläuterte er. Die Inbetriebnahme des sechstlängsten Bahntunnels der Welt ist für Dezember 2025 geplant.

Porträt von Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt