21.03.2023 10:00 |
Krone Plus Logo

E-Autos genügen nicht

CO2 absaugen und speichern: Rettet das die Welt?

Um den Klimawandel und seine Folgen einzudämmen, braucht es in den kommenden Jahrzehnten eine beispiellose globale Kraftanstrengung, die nicht ohne unpopuläre Maßnahmen wie dem in der EU geplanten Verbrennerverbot auskommen wird. Es zeichnet sich aber schon ab, dass selbst die entschiedensten Einsparbemühungen nicht reichen werden …

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Rund 0,04 Prozent unserer Atmosphäre bestehen aus Kohlendioxid (CO2). Steigt dieser Wert höher, verstärkt das Treibhausgas die Erwärmung der Erde. Allerdings werden die Menschen ihren CO2-Ausstoß nie auf null senken können. Einzelne Industrien basieren darauf, dass sie Kohlenstoff verbrennen. Und nicht jede Technologie - man denke an die Luftfahrt - kann schon elektrifiziert werden. CO2 kann man glücklicherweise aber nicht nur einsparen, sondern mit Hightech und Methoden des Geo-Engineering auch einfangen und speichern. Welche Überlegungen gibt es dabei, wo liegen die Gefahren und kann das die Welt retten?

Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).