Viele Verbraucher in Österreich achten beim Einkauf darauf, dass die Lebensmittel regional produziert wurden. Für rund ein Fünftel der Befragten ist Regionalität das Top-Entscheidungsmerkmal beim Lebensmittelkauf. Für 60 Prozent gehört es zu den drei wichtigsten der zur Auswahl stehenden Themen.
Als Motiv für den Kauf von Produkten aus der Region würden in erster Linie die kurzen Transportwege und die Unterstützung der heimischen Landwirtschaft genannt.
Eine Diskrepanz gibt es bei der Einschätzung des eigenen Verhaltens im Vergleich zur Gesamtbevölkerung: Rund 57 Prozent der Umfrageteilnehmer bewerteten das eigene Einkaufsverhalten als „sehr oder eher regional“. Nur 19 Prozent glauben dagegen, dass auch die Gesamtbevölkerung so handle.
Junge legen Wert auf Tierwohl und Nachhaltigkeit
Besonders die Jüngeren legen starken Wert auf Tierwohl, Regionalität und Nachhaltigkeit. Niederschlag in der Befragung fand auch die hohe Inflation. Dreiviertel der Befragten meinten, dass sie aktuell stärker auf die Preise achteten als früher.
Als wichtiger Trend werde das Achten auf das Tierwohl gesehen - hier gebe es eine Zunahmen im Vergleich von früheren Befragungen, so die Motivanalyse der Agrarmarkt Austria Marketing GmbH.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).