Laut Polizei handelt es sich bei dem selbst gebauten Gerät, das rund 130 mal 100 Zentimeter groß ist (siehe Bilder), "um zwei über einen Verstärker betriebene Druckkammer-Lautsprecher, die über ein ca. 60 Meter langes Kabel von der dem Auswärts-Fanblock gegenüberliegenden Stadionseite mit einem Laptop gesteuert wurden".
Jener Mitarbeiter, der die Lärmkanone betrieben hat, sagte bisher aus, dass er und ein Freund die gegnerischen Fans mit dem Gerät von Beleidigungen gegen Klubchef Dietmar Hopp abhalten wollten. Die Tragweite seiner Handlung sei ihm dabei nicht bewusst gewesen.
Bei den Dortmund-Anhängern sorgte der Vorfall freilich für große Verärgerung, bereits elf Menschen haben Anzeige wegen Körperverletzung erstattet. "Es ist mehr los bei uns als bei einem Kapitalverbrechen mit zwei Toten", erklärte ein Sprecher der zuständigen Polizeidirektion.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).