Gegen Verschwendung
Supermarktkette entfernt Mindesthaltbarkeitsdatum
Im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung schafft die britische Supermarktkette Waitrose auf etwa 500 Produkten das Mindesthaltbarkeitsdatum ab. Auf diese Weise soll die Kundschaft dazu bewegt werden, Lebensmittel zu kaufen, die zwar bereits abgelaufen, aber noch essbar sind.
Konkret verschwindet der Hinweis „Best before“ ab September vor allem von abgepacktem frischem Obst und Gemüse, Kräutern und anderen Pflanzen. Damit will das Unternehmen mehr Kunden und Kundinnen dazu bewegen, Lebensmittel zu essen, die zwar abgelaufen, aber noch immer gut sind. Das Mindesthaltbarkeitsdatum legt fest, bis wann der Hersteller garantiert, dass ein Lebensmittel alle spezifischen Eigenschaften hat. Voraussetzung ist, dass das Produkt auch richtig gelagert wurde.
Verbrauchsdatum bleibt
Anders sieht es mit dem Verbrauchsdatum aus, ab dem der Verzehr bereits mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist: Diese Daten bleiben laut Waitrose. Der Hintergrund der Maßnahme ist, dass Lebensmittelverschwendung in Großbritannien nach wie vor „ein großes Problem“ sei. Britische Haushalte werfen jährlich 4,5 Millionen Tonnen verzehrbare Lebensmittel weg. In Österreich gehen Schätzungen von mehr als einer Million Tonnen Lebensmittel aus. Weltweit soll ein Drittel der produzierten Lebensmittel im Müll landen.
Waitrose wurde 1904 gegründet und hat heute mehr als 330 Filialen sowie etwa 52.590 Mitarbeitende. Eigentümer der Kette ist John Lewis Partnership.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).