„Wir sind eine wichtige Nahtstelle zwischen Patienten, Arzt, Angehörigen und Einrichtungen außerhalb des Krankenhauses – wie Versicherungen, Ämter oder Pflegeeinrichtungen“, sagt die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Michaela Ibel vom Entlassungsmanagement des LKH Wolfsberg. Dieses wird bereits bei der Aufnahme eines jeden Patienten automatisch angefordert, sollten gewisse Kriterien erfüllt werden.
„Wenn jemand beispielsweise einen Schlaganfall hatte, ändert sich viel. Vom notwendigen Umbau im Badezimmer bis hin zur Invaliditätseinstufung“, wissen die drei Kolleginnen, die die Patienten bereits während des Spitalsaufenthaltes auf ein Leben danach vorbereiten. „Unsere Aufgaben sind sehr vielschichtig. Wir informieren Patienten und deren Vertrauenspersonen über künftige Pflegemaßnahmen und -gefahren, beraten bei Unterstützungsmöglichkeiten und Pflegehilfsmitteln wie auch bei diversen Anträgen“, erklärt Ibel.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).