02.03.2022 06:00 |

Labors manipulieren

Neue Gentechnik-Gefahr für unser Essen

Mit raffinierten Methoden will die Gentech-Lobby unser Essen „manipulieren“. GLOBAL 2000 ruft jetzt zum Widerstand auf.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Vor einem Vierteljahrhundert wurde die Gentechnik durch ein mächtiges - von der „Kronen Zeitung“ unterstütztes - Volksbegehren aus Supermarktregalen, Küchen und damit auch von unseren Tellern verbannt.

Weder Risikoprüfung noch Transparenz bei Inhalten
Die milliardenschweren Biotech- und Saatgutlobbys dieser Welt fanden sich aber nie mit dieser Niederlage ab. Seitdem üben sie massiven Druck auf die EU-Kommission aus, um manipulierte Pflanzen doch noch in Lebensmittel mixen zu können. „Mit den jetzt aktuell üppig sprießenden neuen Anwendungsformen der Gentechnik würden Verbote durch die Hintertür ausgehebelt“, schlägt Greenpeace-Chef Alexander Egit Alarm!

Zitat Icon

Wir müssen genau schauen, was in unserem Essen steckt. Gentechnik gehört da sicherlich in keiner Form hinein. Wir Soja-Bauern schauen da genau drauf.

Karl Fischer, Obmann der Sojabauern Österreichs und Experte für gentechnikfreies Saatgut

Im Kampf gegen diese Manipulationen - etwa bei Paradeisern - weiß er auch die rot-weiß-rote Lebensmittelkette Spar hinter sich. Seine Sorgen sind berechtigt: Denn allen Ernstes wird Konsumenten versprochen, dass sie durch diese Eingriffe „entspannungsfördernde“ und „blutdrucksenkende“ Tomaten genießen könnten. „Was natürlich wächst, muss auch natürlich bleiben“, fordert Demeter-Winzerin Christine Saahs.

Genau diese unberechenbare Kost will GLOBAL 2000 jetzt mit einer groß angelegten Kampagne von unseren Töpfen und Tellern fernhalten.

Denn diese „Frankenstein“-Lebensmittel sollen uns ohne umfassende Risikoprüfung oder - wie bisher - Kennzeichnungspflicht auf den Tisch geschwindelt werden. Wie beim Volksbegehren vor 25 Jahren hoffen die Aktivisten auch jetzt auf die Unterstützung der „Krone“-Leser.

Damit Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein sowie seine Regierungskolleginnen Elisabeth Köstinger (Landwirtschaft) und Leonore Gewessler (Umwelt) „aktiv werden, bevor es zu spät ist“. 

Mark Perry
Mark Perry
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).