Der US-Schauspieler Jussie Smollett (39), dem Falschaussagen vor der Polizei vorgeworfen wurden, ist in den meisten Anklagepunkten schuldig befunden worden. Geschworene in dem Prozess in Chicago kamen nach zweitägigen Beratungen zu dem Urteil, wie der Sender CNN am Donnerstag berichtete. Ein Richter muss zu einem späteren Zeitpunkt das Strafmaß festsetzen. Dem Schauspieler droht eine Haft- und eine Geldstrafe.
Die Anklage warf dem früheren Star der US-Serie „Empire“ vor, einen gegen ihn gerichteten rassistischen und homophoben Angriff vorgetäuscht zu haben. Der schlagzeilenträchtige Fall hatte im Jänner 2019 begonnen, als Smollett der Polizei erzählte, er sei nachts nahe seiner Wohnung von zwei maskierten Männern angegriffen worden. Später wurde der Schauspieler wegen mutmaßlicher Falschaussagen festgenommen. Nach Darstellung von Ermittlern soll er die Männer bezahlt haben, um die Attacke gegen ihn vorzutäuschen. Der homosexuelle afroamerikanische Schauspieler habe damit seine Karriere vorantreiben wollen, hieß es.
Smollett hatte die Vorwürfe vor Gericht abgestritten. Er habe nicht geschwindelt oder eine Attacke fingiert, sagte er während des Verfahrens im Zeugenstand. Zwei Männer sagten dagegen aus, sie seien von dem Schauspieler dafür bezahlt worden, den Vorfall vorzutäuschen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).