Die nächste Ausbaustufe des Wiener U-Bahn-Netzes ist endgültig auf Schiene. Bis 2035 sollen die U5 nach Hernals und die U2 bis zum Wienerberg fahren. Bund und Stadt einigten sich auf eine gemeinsame Finanzierung. Insgesamt werden rund sechs Milliarden Euro investiert.
Die Investitionen werden wie bisher im Verhältnis 50:50 zwischen Stadt und Bund aufgeteilt. „Der weitere Ausbau des Linienkreuzes U2/U5 ist eine wichtige Optimierung des öffentlichen Verkehrs in der Bundeshauptstadt und wird viele Wiener entlasten“, erklärt Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP). Mit der Kofinanzierung würde der Bund seine Verantwortung wahrnehmen.
Erfreut über die Einigung zeigte sich auch Öffi-Stadtrat Peter Hanke (SPÖ): „Alle Investitionen in öffentliche Verkehrsmittel sind eine kraftvolle Klimaschutzvorsorge mit direktem Mehrwert für die Wirtschaft.“ Die Ausbauschritte würden insgesamt rund 30.000 Arbeitsplätze sichern.
Die erste Baustufe der U5 von Karlsplatz bis Frankhplatz ist bereits in Bau. Die vollautomatische Linie soll in diesem Abschnitt ab 2026 Fahrt aufnehmen. Mit der zweiten Baustufe bekommt die U5 dann noch vier weitere Stationen und wird zukünftig über die neuen Öffi-Knoten Arne-Karlsson-Park, Michelbeuern-AKH, Elterleinplatz bis nach Hernals führen. Dort wird die U-Bahn an die ÖBB-Vorortelinie (S-Bahn) angeknüpft. Die Trasse verläuft in Tieflage und wird rund vier Kilometer lang sein.
Bei der U2 läuft ebenfalls bereits die erste Ausbaustufe bis zur Station Matzleinsdorfer Platz. Bis 2028 soll dieser Abschnitt fertig sein. Die U2 wird in der zweiten Etappe vom Matzleinsdorfer Platz über die Gußriegelstraße bis zum Wienerberg verlängert. Auch hier verläuft die Trasse ausschließlich in Tunnelstrecken. Mit dem Öffi-Ausbau U2/U5 wächst das Wiener U-Bahn-Netz insgesamt um elf Kilometer und zwölf neue Stationen. Abgeschlossen soll die zweite Etappe aus heutiger Sicht zwischen 2032 und 2035 sein.
Durch das Großprojekt wird die Leistungsfähigkeit der Öffis nachhaltig gesichert. Stark frequentierten Öffi-Linien, wie U3, U6, 6, 43 oder 13A, werden entlastet. Mehr als 300 Millionen zusätzliche Nutzer pro Jahr können dadurch die öffentlichen Verkehrsmittel Wiens benutzen. Zugleich steigt auch die Gesamtkapazität des Netzes weiter an: Insgesamt 1,3 Milliarden Fahrgäste pro Jahr können mit U-Bahn, Bim und Bus befördert.
Die mögliche Reduktion des Autoverkehrs kann durch den U2-/U5-Ausbau jährlich bis zu 75.000 Tonnen CO2 einsparen. Das entspricht der Umweltleistung eines Waldes mit sechs Millionen Bäumen auf einer Fläche der gesamten Donaustadt, oder der Bezirke 1 bis 11 zusammengerechnet.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).