22.09.2021 14:30 |

Ruhe vor dem Sturm?

Intensiv-Auslastung gerade geringer als befürchtet

Die Situation auf den Intensivstationen entwickelt sich etwas weniger dramatisch als vom Covid-Prognose-Konsortium vergangene Woche angenommen. In ihren am Mittwoch veröffentlichten Berechnungen haben die Experten ihre Vorschau etwas nach unten korrigiert. Allerdings warnt das Papier vor der Überinterpretation des aktuellen Rückgangs der Infektionen. Die Experten verweisen auf den Herbst 2020, als es kurz vor dem Hochgehen der zweiten Welle ebenfalls einen leichten Rückgang gab.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Für Dienstag hatten die Prognoserechner in der Vorwoche rund 2500 Neuinfektionen sowie 254 Intensivpatienten erwartet. Tatsächlich waren es aber deutlich weniger - nämlich 2022 Neuinfektionen und 216 Intensivpatienten. Als mögliche Gründe für die günstigere Entwicklung nennt das Prognose-Konsortium die mit Schulbeginn beendete Reisesaison sowie die zahlreichen Schultestungen, die sowohl die Dunkelziffer reduzierten als auch (durch Quarantänemaßnahmen) weitere Infektionen verhinderten.

Wiederholung von 2020?
Allerdings warnt die aktuelle Prognose und Kapazitätsvorschau auch davor, den aktuellen Rückgang der Infektionen zu überschätzen und verweist auf eine ebenfalls gedämpfte Entwicklung vor dem Hochgehen der Infektionen in der zweiten Infektionswelle: „Eine ähnliche Fallentwicklung wurde ebenfalls im September 2020 beobachtet, als Mitte bis Ende September vorübergehend ein Plateau der Fallzahlen beobachtet wurde, bevor die zweite Welle im Oktober an Dynamik gewann.“

2000 Neuinfektionen pro Tag in der nächsten Woche
Für die nächste Woche erwarten die Prognoserechner weiterhin etwa 2000 Neuinfektionen pro Tag. Die Sieben-Tage-Inzidenz der wöchentlichen Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner soll damit bis 29. September leicht von 147 auf 157 ansteigen.

Auslastungsgrenze auf Intensivstationen nähert sich
Auch die Auslastung der Intensivstationen würde damit weiter steigen - von 216 auf 241 am kommenden Mittwoch und 259 in zwei Wochen. Im schlimmsten Fall könnte damit in Wien die kritische Auslastungsgrenze von einem Drittel der verfügbaren Intensivbetten überschritten werden. Und: „Sollte sich der seit Beginn des Sommers ansteigende Trend der Infektionszahlen nicht bald umdrehen, steigt die Wahrscheinlichkeit des Erreichens dieser Auslastungsgrenze zunehmend an.“

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?