22.09.2021 12:29 |

Mega-Event

Keine Corona-Infektionen nach Vienna City Marathon

Beim Vienna City Marathon sind laut Angaben der Veranstalter im Zusammenhang mit dem Coronavirus keine Infektionen oder Cluster bekannt geworden. Dies habe das Gesundheitsdienst der Stadt Wien bestätigt, hieß es in einer Aussendung am Mittwoch. Der VCM fand am 11. und 12. September statt, an den zwei Veranstaltungstagen nahmen 18.118 Läuferinnen und Läufer teil.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der Großteil (16.688 Teilnehmer) davon lief am Sonntag durch Wien, als neben dem Marathon zeitgleich auch der Halbmarathon und der Staffelmarathon angesetzt waren.

Marathon „begeisternd und verantwortungsvoll“ organisiert
„Wir haben bewiesen, dass eine Laufsport-Großveranstaltung begeisternd und verantwortungsvoll zu organisieren ist. Der personelle und logistische Aufwand auf unserer Seite war sehr hoch. Ganz wichtig war die Bereitschaft der Laufcommunity, das Präventionskonzept mitzutragen“, meinte VCM-Veranstalter Wolfgang Konrad.

93 Prozent der erwachsenen Läuferinnen und Läufer am Start waren geimpft, zusätzlich mussten alle einen negativen Covid-Test vorlegen. Darüber hinaus wurden alle 3000 Helferinnen und Helfer im Akkreditierungssystem des Veranstalters und mit 3G-Nachweis erfasst.

Die nächste Auflage des Vienna City Marathon findet am 24. April 2022 statt.

krone Sport
krone Sport
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)