„Nadua“ liegt auf ihrer Decke und spitzt gelegentlich die Ohren, während die Kinder eintrudeln. Als der Border Collie in die Runde schnuppert, kichern sie, zucken zurück oder wuscheln ihm durchs Fell. Dass genau das falsch ist, und wie man Bellos Körpersprache eigentlich lesen kann, lernen die Kids von Hundeprofi Maria Meisel. „Mit ihrem Schwanz erzählt uns „Nadua“, wie sie sich fühlt“, verrät sie den gespannten Zuhörern, eine „Streichellandkarte“ in der Hand. Meisel zur „Krone“: „Der größte Fehler ist, wenn Kinder Hunde angreifen, ohne zu fragen. Eltern hingegen reißen das Kind oft vom Hund weg, was Ängste schürt.“
„Wau statt Au“
„Als Hundebesitzerin weiß ich: Für Vierbeiner ist es oft unangenehm, auf Kinder zu treffen. Für Kinder lebensgefährlich“, so Amali, die mit ihren „Wau statt Au“-Partnern sowie Experten aus den Bereichen Elementarpädagogik und Hundetraining für sichere Kind-Hund-Begegnungen sorgen will - etwa mithilfe des Bilderbuchs „Betty brennt durch“. Bis Samstag können Interessierte im Pop-Up-Store am Linzer Hauptplatz vorbeischauen. Danach will sich das Gründertrio auf die Plattform www.wau-statt-au.at konzentrieren und ein Netzwerk aus Hundeprofis aufbauen, die durch Kindergärten touren sollen. „Wir hoffen auf großes Interesse“, so Amali. Lisa Prearo
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).