Zusätzliche Raumteiler wurden vor die Fenster des Büros in der Tabakfabrik gestellt, sein Laptop ist mit speziellem Sichtschutz ausgestattet - die höchste Sicherheitsstufe gilt für David Schnetzer und sein Team bei TMIA. Die Linzer entwickelten einen digitalen Tresor, in dem sie Kryptowährungen für andere aufbewahren.
Wird David Schnetzer gefragt, was er beruflich macht, antwortet er meist mit einer Gegenfrage und will von seinem Gegenüber zuerst einmal wissen: „Kennst du Bitcoin?“ Kommt da ein Ja, sagt er: „Ich verwahre Kryptowährungen für Banken.“ Bei einem Nein meint er: „Ich mache was mit Computer.“
Der 34-Jährige aus Bayern, der die Ausbildung zum Elektriker machte, dann als Bau- und Projektleiter nach Oberösterreich kam und hier hängen blieb, weiß, dass das Betätigungsfeld seiner Firma für viele zu kompliziert ist. Mit Cagdas Tasdemir hat Schnetzer im August 2019 die TMIA gegründet, die einen digitalen Hochsicherheitstresor für Kryptowährungen entwickelt hat.
Das 22-köpfige Team ist bunt durchgemischt - vom Systemadministrator über Softwareentwickler bis zum Juristen, der auch Geldwäschebeauftragter ist. Ob Rechenzentrum oder Festplatte - Schnetzer versieht alles mit dem Beisatz „Hochsicherheit“. Derzeit darf TMIA nur in Österreich Krypto-Währungen für Banken, Investmentfonds und andere verwahren. Bald soll aber der Schritt nach Deutschland und in die Schweiz erfolgen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).