20.10.2020 18:00 |

Jede Änderung schmerzt

Harte Corona-Rückschläge für die heimischen Wirte

Erst vier, dann zehn, jetzt sechs Personen pro Tisch. Erst keine Maske für Kunden, jetzt überall, außer am Tisch. Erst Gesichtsvisiere, um den Gast mit einem Lächeln zu begrüßen, nun ein drohendes Verbot aus Hygienegründen. Vom verordneten Zusperren und Discos, in denen nicht getanzt werden darf, gar nicht zu sprechen: Kaum eine Branche hat sich seit März so häufig auf neue Regeln einstellen müssen wie die Gastronomie.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die größte Angst: „Eine Vorverlegung der Sperrstunde“, sagt Sprecher Mario Pulker. Die liegt derzeit bei 1 Uhr österreichweit. Im Westen, wo um 22 Uhr Schluss ist, sperren manche Bars erst gar nicht auf. Spätestens zum Ende des Jahres rechnen Kreditschützer mit einer Pleitewelle.

Im September waren 45.476 Gastro-Mitarbeiter arbeitslos – 40 Prozent mehr als vor einem Jahr. In Wien sind 50 Prozent der Hotel- und Gastrobetriebe zumindest vorübergehend geschlossen.

Reisewarnungen sind ein „Riesenproblem“
Die Wintersaison, wenn sonst händeringend Mitarbeiter gesucht werden, wackelt: „Wenn wir die Reisewarnungen nicht wegbekommen, haben wir ein Riesenproblem“, sagt Pulker. Um das zu verhindern, kooperieren die Wirte. Begrenzen die Gästezahlen, erstellen Hygienekonzepte und sammeln kistenweise Registrierungszettel. „7000 am Tag“, erzählt Pulker von einem Fall, „weil die Stammgäste drei- bis viermal am Tag zum Kaffee kommen und jedes Mal einen neuen Zettel brauchen.“

Kunden vergeht die Lust aufs Ausgehen
Der Aufwand sei immer noch besser, als die Gäste bleiben ganz aus. Fünf bis zehn Prozent weniger Umsatz habe die Branche, weil den Kunden die Lust aufs Ausgehen vergeht. Stattdessen treffen sie sich zu Hause, in Garagen, Wohnungen oder Vereinslokalen. In Letzteren wären Feiern über zehn (ab Freitag über sechs) Personen auch verboten, aber „kontrolliert wird das nicht“, so die Kritik.

Das sagen unsere Wirte zur Sechser-Regel:

Zitat Icon

Die Branche hat es ohnehin schwer, alle Einschränkungen sind eine zusätzliche Last für uns.

Freddy Reautschnig, St. Kanzian am Klopeiner See (Ktn.)

Zitat Icon

Ich bin mit allen Maßnahmen einverstanden, die das Virus zurückdrängen und gleichzeitig für die Gastronomie tragbar sind.

Sanja Lazic, Marienhof in Wien

Zitat Icon

Bei uns haben wir platztechnisch die Möglichkeiten. Für kleinere Betriebe wird’s schwierig werden.

Peter Ettel (28), St. Leonhard/Walde (NÖ)

Zitat Icon

Die 6er-Regel ist o.k. - aber ich hoffe, dass die derzeitigen Vorgaben nicht nächste Woche wieder geändert werden.

Florian Patsch, Eggelsberg (OÖ)

Zitat Icon

Wir Wirte müssen das jetzt akzeptieren, um so unseren Beitrag zur Bekämpfung des Virus zu leisten.

Simon Scherl, Marktplatz in Rankweil (Vbg.)

Zitat Icon

Mit dieser weiteren Regel wird es nun wirklich ernst. Jetzt geht es für viele Wirte in Richtung Existenzbedrohung.

Anna Weber, Ägidihof in Igls (Tirol)

Zitat Icon

Unverständlich. Ob jetzt zehn oder sechs Personen an einem Tisch sitzen, macht sicher keinen Unterschied.

Marion Novak-Ayeb, Mariapfarr (Sbg.)

Zitat Icon

Egal, ob sechs oder mehr Personen, wichtig ist, dass Gäste kommen. Durch die Regeln haben wir mehr Aufwand.

Michael Steger, Riedlingsdorf (Bgld.)

Zitat Icon

Wir Wirte haben keine Planungssicherheit mehr, und die Gäste sind zunehmend verunsichert.

Barbara Hofmann, Landgasthof Gietl, Kammern (St.)

Teresa Spari, Kronen Zeitung/krone.at

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).