Konträr zu diesem gesamtösterreichischen Trend gab es in Salzburg (plus 31,9 Prozent) und Wien (plus 18,5 Prozent) jedoch drastische Steigerungen, Vorarlberg erreicht in der traurigen Statistik Platz 4 mit einem Plus von 7,4 Prozent. Alles in allem konnte bundesweit im Mittel insgesamt ein Minus von 6,8 Prozent erzielt werden. Das entspricht 633 Todesopfern auf Österreichs Straßen. Im Jahr 2009 ist in Gesamtösterreich durchschnittlich alle elf Minuten eine Person im Straßenverkehr verunglückt, täglich gab es beinahe zwei Tote.
Wenig Grund zum Jubeln sah der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in der am Dienstag präsentierten Verkehrsunfallbilanz. Auch das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) ortete noch Handlungsbedarf. Beim ÖAMTC betonte man den immer größer werdenden Anteil an ausländischen Unfallopfern, der 2009 bei 16 Prozent lag. Der ARBÖ lobte den von der Bundesregierung eingeschlagenen Weg zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Symbolbild
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).