Mobbing, Diskriminierung, stereotype Rollenbilder oder Hass im Netz: Kinder und Jugendliche sind vielen Spannungen und Konflikten ausgesetzt. Die Stadt Wien will diesen Problemen mit einem neuen Präventionsprogramm an Schulen mit besonderen Herausforderungen entgegentreten. Ziel ist, dass es unter den Schülern erst gar nicht zu solchen Reibereien kommt.
„Schule ist ein ganz wichtiger Ort für Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder“, betonte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), der das Programm „Respekt: Gemeinsam Stärker“ zusammen mit der Grünen-Spitzenkandidatin und künftigen Vizebürgermeisterin Birgit Hebein vorstellte. Er versicherte, dass es sich bei dem Projekt um keinen weiteren Workshop handle, sondern vielmehr um ein langfristiges Vorhaben.
Die Ziele sind, Mädchen und Burschen gezielt zu stärken, Pädagogen im Umgang mit den Problemen der Jugendlichen zu unterstützen und die Eltern als Partner miteinzubeziehen. „Wir wollen genau dort hinschauen, wo es manchmal wehtut: dorthin, wo es Spannungen, Diskriminierungen und Abwertungen im sozialen oder religiösen Bereich, bei den Geschlechterrollen oder woanders gibt“, umriss Hebein.
Zehn- bis 17-Jährige im Fokus
Konkret richtet sich das Präventivprogramm an zehn- bis 17-jährige Schüler. Zunächst soll ihnen Raum gegeben werden, um über ihre Probleme, Herausforderungen und Erfahrungen zu sprechen, erklärte Integrationsexperte Kenan Güngör, der das Programm entwickelte, erste Details. In weiterer Folge sollen sich die Jugendlichen mit den Themen kreativ auseinandersetzen. So könnten zum Beispiel Kurzfilme, Theaterstücke oder Podcasts produziert werden.
Auch die Lehrer und die Eltern sind ein wesentlicher Teil des Projekts. Für die Pädagogen wird es Workshops und Supervisionen geben. Eltern sollen mit Beratungen und Workshops in Themenbereichen wie Geschlechterbilder, gewaltfreie Erziehung oder Unterstützung der Kinder sensibilisiert werden.
Kosten von 1,2 Millionen Euro
In der Pilotphase im kommenden Schuljahr 2019/2020 wird das Projekt an fünf bis zehn Neuen Mittelschulen (NMS) und Polytechnischen Schulen mit „hoher bzw. sehr hoher sozialer Herausforderung“ getestet. Die Testschulen werden nach fachlichen Kriterien ausgewählt, betonte Güngör: „Es geht nicht um die Stigmatisierung.“ Ziel ist, die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt zu nutzen, um es im gesamten Wiener Pflichtschulsystem umzusetzen. Für das Präventionsprogramm sind 1,2 Millionen Euro veranschlagt.
Das Vorhaben löste bei der Opposition gemischte Gefühle aus: Die ÖVP ist „enttäuscht“, man sehe „neuerlich nur eine Aneinanderreihung halbherziger Maßnahmen“, hieß es. Die NEOS dagegen begrüßen den Schritt. Projekte wie dieses könnten aber „lediglich begleitende oder zusätzliche Angebote sein“.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).