Das freie Wort

Digitalisierungsschub kein Allheilmittel

Mehr als 90% der Schulen machen mit. Ab Schulbeginn werden ca. 150.000 Schüler der fünften und sechsten Schulstufe bei einem Selbstbehalt von ca. 25% mit digitalen Endgeräten ausgestattet. Ein zeitgemäßer, notwendiger Schritt. Österreichs Schule darf aber nicht einseitig zur „digitalen Lern- und Betriebsstätte“ verkümmern. Und diese Gefahr besteht allemal. Laptop oder Tablet ist unersetzliches Werkzeug und Hilfsmittel. Dennoch, umfassendes, sozial-emotionales, interaktives Lernen spielt sich auf einer ganz anderen, übergeordneten Dimension ab. Es ist alles andere als zielführend, nur noch vor dem Bildschirm in die Tasten zu hauen, Suchmaschinen zu bedienen oder permanent Dr. Google zu konsultieren. Das hat mit welterfahrendem, auf Empathie, Sinne und Mitmensch ausgerichtetem Lernen wenig zu tun. Schüler und Lehrer laufen Gefahr, von digitalen Lernressourcen regelrecht vereinnahmt zu werden. Digitaler Überkonsum darf nicht schleichend zur täglichen Routine werden. Was tun? Mit Herz, Hausverstand und Weitsicht gesegnete Pädagogen wissen, es ist unverzichtbar, im Unterricht multisensorische Lernerfahrungen zu generieren, sich gegenseitig physisch wahrzunehmen und zu spüren, um freudvoll und proaktiv miteinander und voneinander zu lernen. Weiterhin unverzichtbar sind Hefte bzw. handschriftliche Aufzeichnungen und Arbeiten, um Information nachhaltig zu vernetzen und sich wichtige Kulturtechniken wie Schreiben, Malen, Zeichnen, Skizzieren etc., anzueignen. Es muss menscheln in der Klasse. Zusammengehörigkeitsgefühl und Freude am gemeinsamen Tun und Lernen dürfen den Digitalisierungsbestrebungen nicht gänzlich geopfert werden. Praktisch-kreative Fächer wie Musik, Werken, Bewegung und Sport gewinnen ab sofort noch mehr an Bedeutung. Nicht der Bildschirm, sondern Gefühlsregungen wie Schmunzeln, Lachen, Staunen, sich langweilen etc., sind Essenz eines lebendigen, lebenspraktischen und zukunftsorientierten Unterrichts.

Sepp Schnöll, Lehrer, Kuchl

Erschienen am Fr, 24.9.2021

Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Di., 16. Sep. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Walter Linder

    Einigung

    Regierung und Pensionistenvertreter haben sich auf eine Pensionserhöhung von 2,25% geeinigt. Ich „hoffe“, dass wenigstens Asylwerber und Migranten ...
  • Name und Adresse der Redaktion bekannt

    Pension 2026

    Die Erhöhung ist eine Frechheit. Wenn man viele Stunden, inklusive Überstunden, gearbeitet hat oder sein Leben lang Nachtschicht hatte. wird man ...
  • Helmut Koger

    Generationenvertrag

    Was ich fragen wollte, haben wir nicht einen Vertrag mit der PVA? Eingezahlt haben wir doch lange (die meisten) und damit sollten wir durch diesen ...
  • Harald Eitzinger sen.

    Faktische Kürzung

    Das Desaster bei den Pensionen hat sich die Regierung selbst zuzuschreiben. Die husch-pfusch am überragenden Wahlsieger vorbei zusammengewürfelte ...
  • Dagmar Andree

    Absurder Leistungsbegriff

    Jedem und jeder sei die Erhöhung vergönnt, keine Frage. Aber Menschen mit Pensionen bis 2500 Euro auszurichten, sie seien keine Leistungsträger, ist ...
  • Hannes Loos

    Pensionsraub

    Ich habe seit meinem 15. Lebensjahr, ohne einen Tag Arbeitslose, gearbeitet und heute eine hohe Pension. Und ich wäre bereit, auf eine Erhöhung der ...
  • Josef Pratsch

    Neid ist ein Laster

    Wenn Frau Gerold kundtut, dass sich höhere Pensionsbezieher schämen sollten, hätte ich diese Frau, die vermutlich eine kleinere Rente bezieht, gerne ...
  • John Patrick Platzer

    Solidarität darf kein Freibrief sein

    Wenn Europa über Krieg, Menschenrechte und Kultur diskutiert, darf man die moralische Waage nicht so leichtfertig in eine Richtung neigen, dass sie ...
  • Erich Roithmayr

    Doris Bures

    Frau Bures von der SPÖ verteidigt die Kürzung bei den Pensionisten! Was ist aus dieser Arbeiterpartei geworden? Nicht die Pensionisten und auch nicht ...
  • Helmut Pfeiffer

    Situation der SPÖ

    Frau Bures stimmt die Situation der SPÖ nachdenklich. Da hat sie ziemlich lange gebraucht, um zu dieser Erkenntnis zu gelangen. Sie und ihre ...
  • Georg Culetto

    „Pressestunde“

    Ich möchte Frau Bures sagen, dass es ein Fehler war, nicht gegen Babler anzutreten. Sie sind in den Vertrauenslisten als einzige Rote immer ganz ...
  • Gerhard Jager

    Erfolgreiche Lehrlinge

    In Dänemark erkämpften 44 junge Lehrlinge bei einem internationalen Lehrlingswettbewerb zwölf Medaillen. Es ist für alle eine Freude, bei einem ...
  • Roswitha Groß

    Sitzenbleiben

    In Klassenzimmern Österreichs wurden Altersunterschiede der Schüler festgestellt. Grund ist das oftmalige Wiederholen der Schulstufen. Jetzt überlegt ...
  • Manfred Lenz

    Aufsteirern

    Wie jedes Jahr ist das Aufsteirern bei uns in Graz eine wunderschöne traditionelle Veranstaltung, die meine Frau und ich gerne besuchen. Wir genießen ...
  • Leopoldine Gram

    Song Contest

    Die Diskussion um die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest wäre beendet, wenn wirklich nur europäische Länder teilnehmen würden. Weder ...
  • Eva Krammer

    Weltbeste Bim

    Ich habe es immer gewusst: Meine geliebte Bim ist die beste bzw. ihre Fahrerinnen und Fahrer! Ich gratuliere herzlich und freue mich auf die nächste ...
  • Judith Limberger

    Wiener Ärzte retten fünf Babys

    Ich gratuliere zu den gelungenen Operationen und wünsche den Familien alles Gute! Den Anfang haben die Herzchirurgen gemacht, der weitere Lebensweg ...
  • Ingo Fischer

    Friedensinitiativen statt Aufrüsten

    Der Gastkommentar von Christian Baha in der „Krone“ unter dem Titel „Union des Friedens“ trifft den Nagel auf den Kopf. Statt auf heikle Situationen ...
  • Ingrid Ederer

    Atom-Influencerin

    Diese „Beeinflusserin“ sieht die Kernenergie als die beste Hoffnung, um fossile Brennstoffe hinter uns zu lassen. Sie hat sicher recht, wenn wir ...
  • Johann Wiener

    Wo spart die Politik?

    Wo sparen Politiker? Bei Luxusfahrzeugen, Frau Meinl-Reisinger bei ihren unzähligen Reisen oder die Staatssekretäre? Wichtig ist, beim Volk zu ...
  • Dipl.-Päd. Günther Kraftschik

    Vertrauensfrage

    Wenn man Stellungnahmen verschiedener Experten zu Inflation, Pensionen, Budget etc. liest, führt das eher zu Ratlosigkeit, als dass sie Klarheit ...
  • Josef Reider

    Syrer

    Wie muss ein Politiker drauf sein, der behauptet, dass es keine Zuwanderung ins Sozialsystem gibt? Wo jeder weiß, dass es so ist! Trotz horrender ...
Voriger Tag

Di., 16. Sep. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt