Die Stunde der Schuldenmacher hat geschlagen! Die hoch verschuldeten Südländer Europas, auch Frankreich gehört dazu, haben keinen finanziellen Spielraum mehr, um die Corona-Krise zu bewältigen. Jetzt fordern sie Corona-Bonds. Damit ist eine Vergemeinschaftung aller Schulden in Europa gemeint. Die Südländer kämen wieder zu günstigen Krediten. Ein klares Nein kommt von Deutschland, Holland, Finnland und Österreich. Wenn diesem Wunsch zugestimmt wird, ist das das Ende des Euros, und eine enorme Geldentwertung inklusive Wirtschaftskrise wäre die Folge. Deshalb ein klares Nein zu Corona-Bonds – und wir sollten darüber nachdenken, ob ein gemeinsames Europa in dieser Form erstrebenswert ist.
Josef Klepits, Oberwart
Erschienen am Sa, 11.4.2020
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.