Österreich übernimmt im zweiten Halbjahr 2018 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Natürlich ist zu hoffen, dass die Gelegenheit wahrgenommen wird, der Politik in vielen Dingen (z. B. Migration, AKW etc.) Impulse für eine neue stabile „Safety First“-Richtung zu geben. Damit die Völker der EU das verstehen können, müssen sich die Politiker klar und eindeutig verständlich ausdrücken. Was bedeutet „europäisch“? Was meint man mit gut „für (gesamt) Europa“ oder „pro Europa“? Was für die EU gut ist, muss nicht für (gesamt) Europa gut sein. Das möchte ich an einem Beispiel klarmachen. Die EU fördert Projekte wie z. B. den Ausbau des ungarischen AKW Paks. Das ist „gut für die EU“, welche einen gewinnmaximierenden Wirtschaftskurs (insbesondere Großkonzerne und somit Großkapital begünstigend) vertritt und wohl auch vom russischen Erdgas unabhängig werden will. Aber das ist keineswegs „gut für (gesamt) Europa“, zu dem auch Russland gehört. Im Gegenteil, dieses AKW bedeutet eine latent lauernde Gefahr für die ungarische Nation (ungarisches Staatsvolk) und auch andere europäische Nationen wie z. B. das österreichische Staatsvolk. Was die Volksgesundheit und vielleicht auch die Existenz europäischer Nationen gefährden kann, ist keineswegs gut für Europa. Der Anti-AKW-Kurs Österreichs ist gut für Europa und gut für alle europäischen Nationen. So will Österreich auch eine Klage gegen das AKW Paks durchziehen. Aber es sollte uns bewusst sein, dass Österreich bei jeder Zahlung an die EU auch die EU-Wirtschaftspolitik einschließlich des EU-Verhaltens gegenüber AKW-Bau-Förderungen begünstigt. Während der „Standard“ online am 5. Juli 2017, 11:37 noch Timmermanns Meinung über Italiens Solidarität (Solidarität der Regierung oder des Staatsvolkes?) mit Flüchtlingen und Migranten gebracht hat, zeigt die letzte Parlamentswahl Italiens am 4. 3. 2018, dass das Staatsvolk (Nation) die Massenimmigration und damit verbundene Sicherheitsprobleme u. a. ablehnt, nationale Sicherheit wünscht. Die Migrationspolitik der EU, der die Regierung Italiens nicht genügend entgegenwirkte, hat in Italien einen enormen Rechtsruck(!) ausgelöst. Wenn die künftige italienische Regierung den mehrheitlichen demokratischen Willen des Staatsvolkes erfüllen will, wird sie wohl mangels Kontrolle der EU-Außengrenzen durch die EU die nationalen Grenzen im Bereich der EU-Außengrenzen streng überwachen müssen, wodurch ein neuer Konflikt mit der EU entstehen könnte. Aber vielleicht verzichtet die EU auf Sanktionen, anders als einst gegen Österreich, da Italien ein großer und somit viel bedeutenderer EU-Staat ist. Es sollte immer klar und eindeutig „europäisch“ gesprochen, gehandelt und entschieden werden. Wir brauchen den Zusammenhalt der europäischen Nationen in einem stabilen, starken Europa. Denn wenn von den USA ausgehend merkantilistische Ideen um sich greifen, werden Handelspakte nicht vor Handelskriegen schützen können.
Dr. Karl Hunna, Wien
Erschienen am Mi, 14.3.2018
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Das ist in Wien traurige Konsequenz einer (zu) großen Machtfülle. Die SPÖ kann mit dem kleinen pinken Beiwagerl alles bestimmen und hat keinen Grund, ...
Wozu bekommt ein Staatssekretär einen Dienstwagen? Für den täglichen Weg zur Arbeit gibt es sicher öffentliche Verkehrsmittel. Oder wie ist er bisher ...
Zehn der aufgelisteten Dienstautos wurden von der vergangenen Regierung angeschafft. Ich kann mich nicht erinnern, dass damals ein so großes Aufsehen ...
US-Präsident Trump lässt das seit 60 Jahren stillgelegte Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz modernisieren und wieder in Betrieb nehmen. Wahrscheinlich ...
Ich glaub’s nicht! Häuslbauer, an vorderster Front von Boden- und Naturzerstörung, oft arrogant verkündend, unter 300 Quadratmeter zu leben, sei eine ...
In der Diskussion über ein mögliches Verbot der AfD in Deutschland wird oft übersehen, worum es in einer Demokratie eigentlich geht. Man muss mit der ...
Jetzt hat die Regierung beschlossen, wieder bei der ärmeren Mehrheit zu sparen. Aber man hört nie von einer Finanztransaktionssteuer, oder diese wird ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.