"Mit der neuen Prothese kann ich im Alltag alle Sachen ohne fremde Hilfe machen. Man kann sich gar nicht vorstellen, wie das ist, wenn man fremde Hilfe beim Gang auf das WC, beim Essen und beim Waschen braucht", erklärte der 20-jährige Steirer Christian Kandlbauer bei der Präsentation der von dem Wiener Unternehmen gemeinsam mit US-Partnern entwickelten gedankengesteuerten Armprothese. Der junge Mann hatte bei einem Stromunfall im Herbst 2005 beide Arme verloren.
Prothese ermöglicht intuitive Steuerung
Die als Prototyp vorliegende High-Tech-Armprothese, die sieben Gelenke bzw. Freiheitsgrade vom Schultergelenk bis zur Hand ersetzen kann, wird eine wesentliche Neuerung darstellen. Hans Dietl: "Diese Armprothese ist medizinisch und technisch eine Sensation. Die gedankengesteuerte Prothese ermöglicht eine intuitive Steuerung. Der Patient denkt an die Bewegung seines verloren gegangenen Arms. Dem Anwender stehen mehr Gelenke zur Verfügung, die simultan gesteuert werden können."
Das wird möglich, indem bei dem Patienten nach der Amputation des Armes vorhanden gebliebene Nerven in Muskelresten, die ehemals den gesunden Arm bewegten, in getrennt zu versorgende Anteile von Brust- und Rückenmuskeln von Plastischen Chirurgen umgesetzt werden. Dort wachsen sie ein. Der Patient trainiert täglich die verschiedenen Bewegungsmuster, bis von den Muskelgruppen bei Kontraktion ausreichend starke elektrische Impulse abgenommen werden können. Sie werden von der eingebauten Elektronik entziffert und in Steuerungssignale für die Prothese umgewandelt. Dadurch wird der künstliche Arm direkt vom Gehirn gelenkt.
Steirer ist erster europäischer Patient
Christian Kandlbauer - der Steirer ist der erste Europäer, der mit einem solchen Prototyp-System versorgt wurde - über das monatelange Training, das zum mittlerweile schon sehr fortgeschrittenen Handling der neuen Armprothese führte: "Das Training war am Anfang sehr hart. Es wurde aber immer leichter. Ich freue mich, dass ich heute hier sein darf. Das sind Entwicklungen, die Menschen wie mir ein Stück Lebensqualität zurückgeben." Und mit den immer besseren Erfolgen steige auch der Ehrgeiz, die neue Prothese noch besser beherrschen zu lernen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.