27.09.2017 11:56 |

"Haben es geschafft"

Saudi-Arabien erlaubt Frauen das Autofahren

Historische Entscheidung in Saudi-Arabien: Als letztes Land der Welt erlaubt das wahhabitische Königreich Frauen das Autofahren. Völlig überraschend ordnete König Salman per Dekret an, Führerscheine auch an Frauen auszugeben. Menschenrechtsaktivisten kämpften seit mehr als drei Jahrzehnten gegen das Fahrverbot in dem streng islamischen Land.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

"Wir haben es geschafft", jubelte auch die saudi-arabische Menschenrechtsaktivistin Manal al-Sharif im Kurzbotschaftendienst Twitter. Sie hatte 2011 die Protestbewegung gegen das Fahrverbot für Frauen, "Women2Drive", ins Leben gerufen.

Viele Frauen im Land konnten die Neuigkeit zunächst nicht fassen: "Das glaube ich erst, wenn ich es mit eigenen Augen sehe", sagte Shatha Dusri, eine Angestellte der Ölfirma Aramco im ost-saudiarabischen Dahran. Eine Frau twitterte ein Foto von drei Frauen in einem Cabriolet auf Einkaufstour. "Bald auch wir", schrieb sie dazu.

Andere spotteten über ultrakonservative Geistliche, die sich so lange Zeit erfolgreich gegen ein Ende des Banns gewehrt hatten - unter anderem mit dem Argument, Frauen am Steuer förderten die sexuelle Freizügigkeit oder beschädigten ihre Eierstöcke. Zuletzt hatte ein Kleriker behauptet, Frauen könnten deshalb nicht Auto fahren, weil sie nur die Hälfte eines Männergehirns besitzen würden - und nur mehr ein Viertel, wenn es ans Einkaufen ginge.

Saudi-Arabien ist bisher das einzige Land der Welt, in dem Frauen nicht Auto fahren dürfen. In der Vergangenheit waren Frauen vorübergehend festgenommen worden, wenn sie von der Polizei am Steuer erwischt worden waren. Der konservative islamische Klerus hatte sich beharrlich gegen jede Lockerung des Fahrverbots für Frauen ausgesprochen. Ab Juni kommenden Jahres dürfen Frauen dem Dekret zufolge nun am Steuer sitzen, wie die staatliche Nachrichtenagentur SPA am Dienstagabend meldete. Bis dahin soll alles auf die Millionen neuen Teilnehmerinnen im Straßenverkehr vorbereitet sein.

Teil des gigantischen Reformprojektes "Vision 2030"
Die Entscheidung des Königs ist Teil eines gigantischen Reformprojektes: Im Rahmen von "Vision 2030" will Riad seine Wirtschaft und Gesellschaft umfassend modernisieren. Treibende Kraft hinter dem Projekt ist der 32-jährige Kronprinz Mohammed bin Salman. Er will die absolutistische Monarchie, in der mehr als die Hälfte der Einwohner jünger als 25 sind, auf die Zeit vorbereiten, in der die Öleinnahmen nicht mehr so fließen wie bisher.

Schon zuletzt gab es einige behutsame Lockerungen: Erst am vergangenen Wochenende begingen Männer wie Frauen den Nationalfeiertag erstmals gemeinsam tanzend auf der Straße. Frauen wurde außerdem zum ersten Mal Zutritt zu einem Sportstadion gewährt, wo sie in Begleitung ihrer Familien die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag verfolgen konnten. Im Juli erlaubte das Bildungsministerium die Teilnahme von Mädchen am Sportunterricht staatlicher Schulen.

In dem streng islamisch konservativen Land unterliegen Frauen zahlreichen Beschränkungen: Noch immer muss ein männlicher Vormund - meistens der Vater, Ehemann oder Bruder - erlauben, dass eine Frau studieren oder reisen darf. Frauen müssen entweder für viel Geld einen Privatchauffeur nehmen oder ihr Mann muss sie fahren. Selbst fahren zu können, würde zudem Frauen viele Arbeitsmöglichkeiten eröffnen. Unklar war zunächst, ob die Frauen auch für den Erwerb des Führerscheins die Erlaubnis ihres Vormunds brauchen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).