Der prächtig gestaltete Mosaikfußboden im zentralen Salon dieser Römervilla war 1996 bei Straßenbauarbeiten entdeckt und gesichert worden. 2009 wurde das 180 Quadratmeter große Mosaik mit brüllenden Löwen, Kampfelefanten, Giraffen und Delfinen dann freigelegt, restauriert und auf eine Weltreise geschickt.
Das nun gefundene Schwester-Mosaik besteht aus minutiös gearbeiteten Darstellungen von Jagdszenen, Fischen, Blumen in Körben und Vögeln. "Die gestalterische Qualität der Motive ist Zeugnis hoher Kunstfertigkeit", sagte der Grabungsleiter.
Für den zuerst entdeckten Mosaikfußboden wird derzeit in Lod, südöstlich von Tel Aviv, an der historischen Stätte ein Ausstellungszentrum errichtet. Dabei wurde, wie erst jetzt bekannt gegeben wurde, vor einem Jahr das etwas kleinere Mosaik freigelegt, das nun in das Museum integriert werden soll.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).