Der 1931 geborene Kammersänger zählte über Jahrzehnte zu den Publikumslieblingen der Volksoper Wien. Zwischen 1973 und 2011 stand Rudolf Wasserlof in 2.585 Vorstellungen auf der Bühne.
Er war einer der Publikumslieblinge der Volksoper Wien in der Ära Karl Dönch: Nun ist der Kammersänger Rudolf Wasserlof, Ehrenmitglied des Hauses am Gürtel, im Alter von 94 Jahren in seiner Heimatstadt Wien verstorben. Der Bassbariton war über Jahrzehnte eine der prägenden Figuren der Volksoper, wo er zwischen 1973 und 2011 in 2.585 Vorstellungen auf der Bühne stand, bevor er als Frosch in der „Fledermaus“ seinen Abschied gab.
Am Anfang stand das Schauspiel
Dabei hatte es zunächst so ausgesehen, als würde der junge Rudolf Wasserlof eher den Weg des Schauspielers einschlagen, studierte der am 1. August 1931 Geborene doch zunächst am Max-Reinhardt-Seminar, bevor er am Stadttheater St. Pölten, dem Theater in der Josefstadt oder dem Kabarett Simpl engagiert wurde. Unter dem Pseudonym Rudi Walter war Wasserlof überdies in Spielfilmen zu sehen.
Aber das umtriebige Bühnentier legte parallel dazu die Grundlage für die Sängerlaufbahn und studierte an der Musikhochschule Wien. Nach dem Abschluss führte ihn Engagement nicht nur an die Wiener Kammeroper, sondern auch ins Ausland, bevor er in der damaligen Musicalbühne Theater an der Wien in Produktionen wie „Anatevka“ oder „Die Schöne und das Biest“ zu sehen war.
1973 erfolgte der entscheidende Karriereschritt
Der entscheidende Karriereschritt für den Bassbariton erfolgte jedoch 1973, als ihn Karl Dönch an die Volksoper holte. Hier war Wasserlof über die Jahrzehnte in Charakterpartien in allen drei Genres Oper, Operette und Musical zu erleben und gewann die Herzen des Auditorium als Schneck im „Vogelhändler“, Doolittle in „My Fair Lady“ oder als Zirkusdirektor in der „Verkauften Braut“.
Diese ebenso bunte wie leidenschaftliche Karriere blieb dabei nicht ungewürdigt. 1987 erhielt Rudolf Wasserlof als Ehrenmitglied der Volksoper den Ehrentitel des Kammersängers verliehen. 1999 folgte das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst für seine besonderen künstlerischen Leistungen. Am 11. November hat sich Rudolf Wasserlof nun für immer von der Bühne des Lebens verabschiedet.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.