Das Kunsthistorische Museum in Wien freut sich über Rekorde, erforscht die vielen Blicke der Malerfamilie Canaletto und bereitet sich auf den Umbau des Hauses ab 2027 vor.
Das Kunsthistorische Museum wird 2025 als Rekordjahr verbuchen: 20 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr und eine Eigenwirtschaftlichkeit von 55 Prozent. „Die Zahlen stimmen“, freut sich Jonathan Fine über sein erstes Jahr als KHM-Generaldirektor.
Viel Zeit zum Feiern bleibt nicht: Neben einem umfangreichen Ausstellungsprogramm in den Häusern der Museumsfamilie bereitet Fine das Kunsthistorische auf die Umbauphase ab 2027 vor. Geplant sind barrierefreie Zugänge und neue Ausstellungsflächen, um die wachsenden Besucherströme zu entzerren. 42 Millionen Euro sind für das Projekt budgetiert – weit mehr als die Hälfte davon, nämlich 25 Millionen davon fließen in die Sicherheit.
In Vorbereitung auf den Umbau finden 2026 zwei der drei zentralen Ausstellungen nicht im Haupthaus statt. Noch in der Gemäldegalerie zu sehen, ist ab März ein programmierter Publikumserfolg: „Canaletto & Bellotto“ zeigt den unterschiedlichen Blick von Onkel und Neffe auf die Stadt im 18. Jahrhundert. „Das wird sensationell“, freut sich Fine über internationale Leihgaben: „Da werden Werke zu sehen sein, die noch nie verreist sind.“
In der Neuen Burg untersucht „Tatort Ephesos“ im Herbst die Umstände des Mordes an Kleopatras Schwester Arsinoë. Im Palais Lobkowitz beleuchtet „Malerei und Marmor“ Ende 2026 das Werk von Gian Lorenzo Bernini. Im Zentrum steht ein Porträt aus dem KHM-Depot, das laut jüngsten Forschungen dem Italiener zuzurechnen ist.
Digitale Comics und Mode auf Münzen
Das zum Museumsverbund gehörende Weltmuseum widmet sich ab März dem Londoner Design-Studio Superflux und zeichnet ab Juni mit „Scroll the Story“ die Entwicklung des Koranischen Comics nach. Schon ab heute zu sehen: „Kopf und Kragen. Münzen machen Mode“ im Münzkabinett, mit in Metall geprägten Modeströmungen aus drei Jahrtausenden.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.