Donau & Co. in Gefahr?

So geht es unseren Flüssen wirklich

Wiener Wissen Podcast
19.10.2025 21:15

Die heutigen Ansprüche an unsere Flüsse sind enorm: Sie sind Teil des Wasserkreislaufs, Lebensraum, Wirtschaftsfaktor, Transportweg, Energielieferant und ein einzigartiger Naturraum. Jahrzehntelang wurden sie verbaut, gestaut und reguliert – mit teils dramatischen Folgen. 

Helmut Habersack leitet das Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung an der Boku University und erforscht die Prozesse in Flüssen weltweit. Die gewonnenen Forschungsergebnisse können wesentliche Beiträge zur Klimawandelanpassung in den Bereichen Hochwasserrisikomanagement, Dürrerisikomanagement, nachhaltige Wasserkraft, Schifffahrt und Ökologie liefern. Als leitender Koordinator des großen EU-Projekts „Danube for all“ entwickelt er außerdem aktuell einen Aktionsplan zur Renaturierung von Flussstrecken im gesamten Donaueinzugsgebiet – unter Einbeziehen der Bevölkerung.

Helmut Habersack im einzigartigen Wasserbaulabor „River Lab“.
Helmut Habersack im einzigartigen Wasserbaulabor „River Lab“.(Bild: krone.tv )

In einer neuen „Wiener Wissen“-Podcast-Folge gibt der international renommierte Forscher spannende Einblicke in den Zustand der Donau. Hören Sie, wie sehr der Fluss sich im Laufe der Zeit verändert hat und beispielsweise der Rückgang der Gletscher sich auf ihn auswirkt.  

Werfen Sie mit uns ein Ohr hinter die Kulissen der Wiener Wissenschaft. Alle 14 Tage gibt es eine neue Podcast-Folge!

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt