Historischer Moment
Israel zieht aus Gaza ab: Waffenruhe in Kraft
Nach monatelangen Kämpfen setzt Israel die Umsetzung des Gaza-Abkommens um: Die israelische Armee hat am Freitag mit dem Rückzug aus dem Palästinensergebiet begonnen. Nach einer Einigung auf die erste Phase des Friedensplans zieht sich die israelische Militär schrittweise auf die vereinbarten Demarkationslinien zurück – seit 11 Uhr ist laut israelischer Armee die Waffenruhe in Kraft.
Die Waffenruhe im Gazastreifen zwischen Israel und der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas ist seit Freitag, 11 Uhr MESZ (12 Uhr mittags Ortszeit) in Kraft. Die israelischen Truppen hätten mit dem Teilrückzug begonnen und würden entlang der aktualisierten Einsatzlinien in Stellung gehen, teilte die Armee mit. Dies geschehe auch in Vorbereitung auf die Rückkehr von Geiseln.
Laut Mitteilungen der Hamas-Behörden haben israelische Truppen bereits mehrere Gebiete der Stadt Gaza geräumt. Auch aus Teilen von Khan Younis im Süden des Küstenstreifens haben israelische Militärfahrzeuge sich zurückgezogen. Der Rückzug wurde teilweise von Artilleriebeschuss und Luftschlägen begleitet, um die abziehenden Truppen zu sichern.
Israelischen Medienberichten zufolge setzt sich der Rückzug fort, während einige Einheiten den Gazastreifen bereits vollständig verlassen haben. Militärkorrespondenten dokumentierten den Abzug mit Aufnahmen von Panzerkolonnen und Bildern feiernder Soldaten in den sozialen Medien.
Abzug, aber nicht gänzlich
Dem Gaza-Friedensplan zufolge sollte Israel innerhalb von 24 Stunden nach der Kabinettszustimmung – die in der Nacht auf Freitag erfolgte – seine Positionen räumen. Nach dem Rückzug wird Israel der Vereinbarung zufolge noch die Kontrolle über 53 Prozent des Küstenstreifens in den grenznahen Pufferzonen behalten. Im Anschluss an die Umsetzung des Rückzugs soll eine Waffenruhe in Kraft treten.
Anzahl toter Soldaten erhöhte sich noch
Kurz vor der Kabinettszustimmung zur Feuerpause wurde ein 26 Jahre alter israelischer Soldat im Norden des Gazastreifens von einem Scharfschützen getötet. Nach Angaben eines Militärsprechers erhöht sich damit die Zahl der seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 getöteten israelischen Soldaten auf 914.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.