Von 1,04 auf 1,25 Euro

Kaffeekrise: Italiener greifen zur Mokkakanne

Ausland
02.10.2025 17:49

Das Heiligste der italienischen Kultur gerät ins Wanken: Der Espresso an der Bar wird immer teurer, und die Italiener reagieren mit einer Rückkehr zu ihren Wurzeln. Statt zur modernen Kapselmaschine greifen sie wieder zur traditionellen Mokkakanne – ein Trend, der zeigt, wie sehr die Preisexplosion selbst eingefleischte Gewohnheiten verändert.

Aufgrund steigender Rohstoffpreise und ungünstiger Wetterbedingungen in den Kaffeeanbauländern droht der Espresso in Italien immer bitterer zu werden – nicht im Geschmack, sondern im Preis. Der Preis für eine Tasse Kaffee an der Bar, der seit 2021 bereits um 20 Prozent gestiegen ist, könnte weiter anziehen. Immer mehr Italiener gehen auf Sparkurs und greifen verstärkt zur altbewährten Mokkakanne statt zu Kaffeekapseln, wie eine Analyse von Verbraucherschutzverbänden zeigt.

Mokkakanne schlägt Kaffeekapseln
Laut der Studie „Die Italiener und der Kaffee“, die vom Meinungsforschungsinstitut AstraRicerche durchgeführt wurde, bevorzugen inzwischen 55 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten die Espressokocher. Sie werden jetzt häufiger verwendet als die deutlich teureren Kaffeekapseln. Zwischen 2021 und 2023 hatten noch 65 Prozent der Befragten Kapselkaffee bevorzugt.

Tasse könnte bald 2 Euro kosten
Nach Auswertung der Daten von Verbraucherschutzorganisationen ist der durchschnittliche Preis für einen Espresso in der Gastronomie italienischer Großstädte von 1,04 Euro im Jahr 2021 auf 1,25 Euro im August 2025 gestiegen – ein Plus von 20,6 Prozent in nur vier Jahren. Dabei variiert der Preis je nach Region erheblich. Am teuersten ist der Espresso in Bozen, mit durchschnittlich 1,40 Euro pro Tasse, am billigsten im süditalienischen Kalabrien. Angesichts der aktuellen Preisentwicklung erscheint das Szenario, bald 2 Euro für einen Espresso zahlen zu müssen, immer realistischer.

6 Milliarden Tassen pro Jahr
Der Preis für einen Espresso ist zwar immer noch im Vergleich zu anderen EU-Ländern niedrig, für italienische Verhältnisse jedoch hoch. Die Kaffeepause an der Bar ist für Millionen Italienerinnen und Italiener ein fester Bestandteil des Alltags. Jährlich werden in Italiens Lokalen rund 6 Milliarden Tassen Espresso serviert. Die damit verbundenen Ausgaben sind insgesamt von 6,2 Milliarden Euro im Jahr 2021 auf derzeit 7,5 Milliarden Euro gestiegen – ein Anstieg um 1,3 Milliarden Euro bei gleichbleibendem Konsum, warnen die Konsumentenschutzverbände.

Ritual in Gefahr
„Die steigenden Preise für etwas, das nicht nur ein Produkt, sondern eine tief verwurzelte Alltagsgewohnheit ist, könnten das Verhalten der Italiener verändern – sie könnten seltener in Bars gehen und stattdessen immer mehr auf die klassische, günstigere ‘Moka-Kanne‘ zu Hause umsteigen“, betont Gabriele Melluso, Präsident des Verbraucherschutzverbands Assoutenti. Die Teuerungswelle könnte seiner Ansicht nach den Kaffeekonsum in Italien beeinträchtigen.

Weitere Preisanstiege drohen
In den kommenden Monaten könnte der Preis für eine Tasse Kaffee weiter steigen, warnen italienische Kaffeeröster. Grund dafür ist der Preis für Rohkaffee, der wegen des Klimawandels und anderer Faktoren ein Rekordhoch erreicht hat. Hinter dem Anstieg der Rohkaffeekosten stehen viele Faktoren. Bis 2050 könnte sich die Kaffeeanbaufläche auf globaler Ebene halbieren, warnen Branchenexperten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt