Kennt sich da noch jemand aus? Der Gmundner Gemeinderat hat am Dienstagabend mehrheitlich die flächendeckende 40 km/h Verordnung aufgehoben. Es gilt wieder Tempo 50, außer in den 30er-Zonen und in den Begegnungszonen in der Innenstadt.
„Für mich ist und war der 40er im Stadtgebiet nie stimmig, und ich bin überzeugt, es hätte bessere Lösungen zur Verkehrsberuhigung gegeben. Man hat uns das Projekt damals als flächendeckenden 40iger verkauft, aber leider war es maximal ein Fleckerlteppich von 20, 30,40 und 50iger innerhalb von Tempo 40 in Gmunden“, so Gemeinderat Philipp Wiatschka von der Bürgerliste WIA-Gmunden.at | „wir für Gmunden“.
„Die aus meiner Sicht mangelhafte Umsetzung wurde schon einmal beanstandet und bringt nun endgültig das Fass zum Überlaufen: Dass wir es als Stadtgemeinde nicht geschafft haben, die Maßnahme wenigstens ordentlich und gesetzeskonform umzusetzen, ist indiskutabel.“, sagt Wiatschka: „Am Ende des Tages wurden tausende Strafmandate ohne gesetzliche Grundlage ausgestellt.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.