Der Flugzeughersteller Boeing darf künftig einige Sicherheitsüberprüfungen wieder selbst vornehmen. Die US-Luftfahrtbehörde FAA verhängte die Auflagen, nachdem zwei Maschinen abgestürzt und Qualitätsmängel in der Produktion entdeckt worden waren.
Bei den Abstürzen Ende 2018 und Anfang 2019 kamen insgesamt 346 Menschen ums Leben. Als eine Ursache wurde eine fehlerhafte Steuerungssoftware ermittelt, die der Hersteller bei der damals jüngsten 737-Reihe eingeführt hatte. Daraufhin mussten die betroffenen Maschinen weltweit mehr als 20 Monate lang am Boden bleiben. In dieser Zeit nahm der US-Flugzeughersteller einige technische Verbesserungen vor.
Im Jänner 2024 verlor eine Boeing 737 Max im Steigflug ein türgroßes Rumpfteil. Schwer verletzt wurde niemand, die Piloten konnten das Flugzeug sicher landen. Nach diesem weiteren Zwischenfall griffen die Behörden durch. Kontrolleurinnen und Kontrolleure der FAA überprüften jede neu gebaute Maschine selbst. Boeing darf seither auch höchstens 38 Jets der Reihe fertigen, um die Anforderungen an Qualität und Sicherheit zu erfüllen.
Nun sind Lockerungen geplant, wie das „Wall Street Journal“ am Freitag berichtete. Boeing-Chef Kelly Ortberg hatte zuletzt gesagt, dass er die Produktion auf 42 Maschinen pro Monat steigern wolle. Laut dem Bericht ist die Erhöhung des Limits noch offen. Die Aufgaben sollen schrittweise von den Kontrolleurinnen und Kontrolleuren auf das Unternehmen selbst übertragen werden. Die Abstürze und Qualitätsmängel beförderten den Flugzeughersteller in eine schwere Krise.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.