Integrations-Vorbild

Ukrainische Flüchtlinge vertrauen EU mehr als wir

Österreich
26.09.2025 12:21

Vom Kriegsschauplatz geflüchtete Ukrainer weisen ein weit größeres Vertrauen in die EU auf als wir Österreicher. Auch dürften sie im Hinblick auf die Geschlechterrollen deutlich liberaler sein, als dies in ihrer Heimat üblich ist.

Ein „bemerkenswertes“ Vertrauen in die Europäische Union haben Wissenschafter unter den in Österreich angekommenen Ukrainern nachweisen können: Über 90 Prozent gaben an, „sehr viel“ oder „ziemlich viel“ Vertrauen in die EU zu haben, verglichen mit 46 Prozent in der ukrainischen Bevölkerung und nur 41 Prozent in der österreichischen Bevölkerung. Darüber hinaus gaben fast 70 Prozent der ukrainischen Geflüchteten an, großes Vertrauen in die NATO zu haben. 2020, also vor dem russischen Angriffskrieg, äußerte nur ein Drittel der ukrainischen Bevölkerung ein so starkes Vertrauen in das westliche Verteidigungsbündnis. Die Ergebnisse der Studie von ÖAW und WU Wien wurden im Fachjournal „Genus“ veröffentlicht.

Diese Befunde bleiben auch dann stabil, wenn Merkmale wie Bildung, Einkommen oder Alter berücksichtigt werden. „Offenbar spielen hier weniger strukturelle Faktoren eine Rolle, sondern vielmehr die prägenden Erfahrungen des Krieges und die internationale Unterstützung, die die Ukraine seit 2022 erfährt“, so Co-Autorin Isabella Buber-Ennser von der ÖAW.

„Die Wahrnehmung kultureller Unterschiede zwischen Flüchtlingsbevölkerungen und Aufnahmegesellschaften ist zentral für politische Integrationsdebatten“, schreibt das Team um Bernhard Riederer vom Institut für Demografie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in seiner Arbeit. Um zu klären, wie die geflüchteten Ukrainer zu Demokratie und internationalen Institutionen stehen und wie liberal beziehungsweise traditionell sie die Rolle von Mann und Frau in der Gesellschaft sehen, wurden drei Datensätze ausgewertet: eine Befragung unter ukrainischen Geflüchteten in Österreich aus 2022, der World Values Survey für die Ukraine von 2020 sowie die European Values Study für Österreich von 2018.

Menschen suchen in Kiew bei den russischen Angriffen Schutz in der U-Bahn.
Menschen suchen in Kiew bei den russischen Angriffen Schutz in der U-Bahn.(Bild: AFP/ROMAN PILIPEY)

Geflüchtete liberaler als Bevölkerung der Ukraine
In ihrer Einstellung zu Geschlechterrollen sind die Geflüchteten liberaler als die Bevölkerung in ihrer alten Heimat, allerdings konservativer als die Aufnahmegesellschaft: Während 45 Prozent der Österreicher der Aussage „Wenn Arbeitsplätze knapp sind, sollten Männer mehr Rechte auf einen Arbeitsplatz haben als Frauen“ vehement widersprechen, tun dies 23 Prozent der Geflüchteten und elf Prozent der ukrainischen Bevölkerung.

Ähnliche Muster zeigen sich bei der Einstellung zur Aussage „Männer sind bessere Führungskräfte als Frauen“. Das lehnen 58 Prozent der Österreicher vehement ab, 24 Prozent der Geflüchteten und zwölf Prozent der Ukrainer.

Das Forschungsteam vermutet hinter diesen Einstellungsunterschieden Faktoren wie Alter, Bildung und Familienstand: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Geflüchteten eine soziodemografisch ausgewählte Gruppe darstellen – meist jünger, besser gebildet und häufiger kinderlos – und deshalb liberaler eingestellt sind als die Durchschnittsbevölkerung ihres Herkunftslandes“, erklärte Riederer in einer Aussendung.

Positive Einstellung zur Demokratie
Wenn es um die Bewertung der Demokratie geht, stimmt – im Gegensatz zum Thema Geschlechterrollen – das Antwortverhalten der in Österreich angekommenen Ukrainer weitgehend mit jenem der Bevölkerung in der Ukraine überein: In der Befragung 2020 bewerteten 69 Prozent der Ukrainer Demokratie positiv, bei den Geflüchteten waren es 82 Prozent. Höher ist die Zustimmung der Österreicher mit 94 Prozent.

Unterstützung für Demokratisierungsprozess
Für Co-Autorin Judith Kohlenberger vom Forschungsinstitut für Migrations- und Fluchtforschung und -management (FORM) der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien könnte besonders die ausgeprägte pro-europäische Haltung der ukrainischen Geflüchteten „langfristig nicht nur die Integration in Österreich erleichtern, sondern auch den Demokratisierungsprozess in der Ukraine unterstützen“. Sie verweist auf eine erneute Befragung ukrainischer Geflüchteter im Sommer 2025, wonach das Vertrauen in die EU zwar um wenige Prozentpunkte zurückgegangen, aber dennoch weiterhin sehr hoch sei.

Das Forschungsteam betont in der Arbeit auch die wichtige Rolle vertriebener Gemeinschaften bei der Demokratisierung ihrer Herkunftsländer: Sie würden Normen und Einstellungen, die sie in ihren demokratischeren Gastländern übernommen haben, über Rückkehr, Kommunikation sowie Flüchtlings- und Migrantennetzwerke in ihre Heimatländer übertragen. „Ukrainische Flüchtlinge mit ihrer ausgeprägten pro-europäischen Haltung können ihrem Heimatland auf dem Weg in die Europäische Union erheblich helfen“, heißt es in der Arbeit.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt