Fünf junge Leute, zehn fleißige Hände und ein starker Wille: Lukas Schmalzbauer und sein Team versuchen im Waldviertel, die jahrelang verursachten Schäden des Borkenkäfers mittels Aufforstung wiedergutzumachen. Mithilfe einer kreativen Spendenplattform scheint eine große Mission möglich zu sein: Eine Million Bäume pflanzen!
Lukas Schmalzbauer wohnt in einer der grünsten Gegenden Österreichs: Im nördlichen Waldviertel. Wenn er durch die Gegend schlendert, fallen seine Augen automatisch auf Wiesen, Äcker und Bäume. Und dennoch sah sich der Niederösterreicher vor fünf Jahren veranlasst, eine Initiative zur Rettung des heimischen Waldbestandes zu starten. „Unsere fichtendominierten Wälder wurden seit 2016 vom Borkenkäfer heimgesucht.“ Auf Sehhöhen zwischen 400 und 600 Metern schlug der Schädling eiskalt zu, zerstörte große Bestände in Bayern, Tschechien und dem Waldviertel. „Der Borkenkäfer hat sich explosionsartig vermehrt. Ich habe das Waldviertel kaum wiedererkannt“, erinnert sich Schmalzbauer.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.