Zufriedene Bilanz

Kultursommer schloss wieder mit Besucherplus

Wien
02.09.2025 11:30

In seiner Bilanz zur heurigen Saison zeigen sich die Organisatoren des Wiener Kultursommers zufrieden. Trotz einiger Wetterkapriolen im Juli zogen die Gratis-Veranstaltungen erneut mehr Besucher an als im Vorjahr. Auch durch Rückmeldungen der Gäste sehen sich die Veranstalter bestätigt.

Der Wiener Kultursommer etabliert sich zusehends als Marke: 90.000 Menschen kamen zu den rund 500 Gratis-Veranstaltungen mit ihrem breiten Spektrum von Musik über Kabarett, Theater und Literatur bis zu Tanz und Zirkuskunst. Das sind 4000 Besucher mehr als letztes Jahr und sogar 10.000 mehr als vor zwei Jahren. Auch der Anteil von Stammgästen ist gestiegen und liegt inzwischen schon über der Hälfte der Gesamtbesucherzahlen.

Nachhaltiger und barrierefreier
Durch den Zuspruch sehen sich die Organisatorinnen Caro Miedl und Siglind Güttler auch bei den Neuerungen der vergangenen Saison bestätigt: Neben mehr Nachhaltigkeit – das Festival entspricht inzwischen den Vorgaben des Österreichischen Umweltzeichens – und Barrierefreiheit, etwa durch Gebärdensprache-Dolmetscher und Induktionsschleifen für Hörgeräte-Nutzer gab es heuer erstmals auch Jazz Brunches in Kooperation mit dem Filmfestival am Rathausplatz.

Das Kinderprogramm wurde mit wöchentlichen großen Kinderfesten ausgebaut.
Das Kinderprogramm wurde mit wöchentlichen großen Kinderfesten ausgebaut.(Bild: Kultursommer / Judith Stehlik)

Die Mischung macht‘s
Besucher schätzen vor allem die zwanglose Atmosphäre: „Tanzende Kindergartenkinder, Menschen verschiedenster Herkunft und Senioren aus dem benachbarten Heim – die Mischung aus vielfältigem Programm und Publikum hat mich beeindruckt“, wird stolz eine Rückmeldung zitiert. Für Bürgermeister Michael Ludwig zählt der Kultursommer inzwischen zur „kulturellen Infrastruktur“ der Stadt: „Er ermöglicht allen Menschen unabhängig von ihrem Einkommen Zugang zu Kultur und bietet hochwertige Unterhaltung direkt in der Nachbarschaft.“

Die wachsende Popularität sichert auch den Fortbestand des Gratis-Kultur-Festivals: Die Bezirke, in denen die temporären Bühnen aufgestellt werden, beteiligen sich inzwischen vermehrt an der Finanzierung, und darüber hinaus beteiligte sich mit dem Baukonzern Porr heuer erstmals auch ein privater Investor nachhaltig am Festival. Die nächste Ausgabe ist dementsprechend schon abgesichert und findet von 2. Juli bis 16. August 2026 statt. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Wien Wetter
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt