Folge der Signa-Pleite

Pleitenserie! Stabilisierung weiter nicht in Sicht

Tirol
30.08.2025 10:00

In jüngster Zeit häuften sich die Meldungen über Pleiten von Tiroler Firmen. Die „Krone“ fragte beim Kreditschutzverband von 1870 (KSV) nach den Gründen. Auch die Signa-Gruppe spielt eine wichtige Rolle.

Egal ob in der Baubranche, in der Gastro oder in anderen Sektoren – Meldungen über Konkurse bzw. insolvente Firmen gab es zuletzt fast wie Sand am Meer. Stellt man die Zahlen jenen von anderen Bundesländern gegenüber, fällt auf, dass jene in Tirol im Vergleich zu Restösterreich im Jahr 2025 deutlich gestiegen sind. Das bestätigt auch Klaus Schaller vom KSV: „Tirol lag in den Jahren 2023 und 2024 beim Anstieg der Firmeninsolvenzen immer deutlich unter dem Bundesschnitt. Wir erleben heuer einen Nachholeffekt.“

Etliche Ursachen, auch Signa hat großen Anteil
Die Gründe dafür sind wohl rasch gefunden: Die Nachwehen der in wirtschaftliche Schieflage geratenen Signa-Gruppe von René Benko sind spürbar. Bereinigungen der Konzernstruktur über die Abwicklung von Insolvenzverfahren seien ein Mitgrund.

Zudem sei die Wirtschaft im Dauerkrisenmodus und mit Blick auf die geopolitische Lage sei laut Schaller zu befürchten, „dass sich die Situation so schnell nicht stabilisieren wird“. Gleichzeitig kann er Entwarnung für heimische Unternehmen geben: „Diese Pleiten sind nicht auf eine besondere Schwäche des heimischen Wirtschaftsstandortes zurückzuführen.“

Auch die Signa-Gruppe hat einen großen Anteil, dass die Zahl der Insolvenzen in Tirol in diesem ...
Auch die Signa-Gruppe hat einen großen Anteil, dass die Zahl der Insolvenzen in Tirol in diesem Jahr deutlich ansteigt.(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Globale Wirtschaftslage sorgt für Unruhe in Tirol
Tiroler Betriebe können sich nicht von der globalen bzw. europäischen Wirtschaftslage abkoppeln. Einige Bereiche trifft es besonders: „Die Baubranche ist heuer am stärksten betroffen, dicht gefolgt vom Handel“, so Schaller.

Die Konkurrenz durch den Onlinehandel und gestiegene Kosten machen den Betrieben zu schaffen. Für das Bauwesen seien fehlende Investitionen ein Schlag ins Gesicht. Laut Schaller sind Insolvenzen saisonunabhängig. Doppelte Lohn- und Gehaltszahlungen brechen bereits wankenden Firmen oft das Genick.

Zitat Icon

Im ersten Halbjahr 2024 ist es in Tirol zu einem Rückgang bei Insolvenzen gekommen – als einzigem Bundesland. Der jetzige Anstieg überrascht mich nicht.

Klaus Schaller, Kreditschutzverband von 1870

Mit einem Insolvenzanstieg von 34 Prozent im ersten Halbjahr liegt man im Vergleich deutlich über dem Bundesschnitt. Panik ist aber nicht angesagt, so Schaller: „Im ersten Halbjahr 2024 ist es in Tirol zu einem Rückgang bei Insolvenzen gekommen – als einzigem Bundesland. Der jetzige Anstieg überrascht mich nicht.“

Daten und Fakten

Der Kreditschutzverband von 1870 ist ein bevorrechteter Gläubigerschutzverband in Österreich und vertritt die Interessen von Gläubigern in Insolvenzverfahren. Bei Gericht gestaltet man aktiv Lösungen für Unternehmens- und Privatinsolvenzen. Ziel ist es, die Finanzkraft der Gläubiger durch Quotenzahlungen zu stärken, in dem man Kompromisse für alle Beteiligten verhandelt.

Als Gemeinschaft für Wirtschaftstreibende vertritt man die Interessen von über 34.000 freiwilligen Mitgliedern. Der Verband wurde 1870 von 40 Wiener Kaufleuten und Industriellen gegründet. Der Ursprungsgedanke war der Austausch von Informationen zum Schutz von Geschäftsleuten vor Verlusten.

Schlittert eine Firma in die Pleite, reichen Gläubiger ihre Ansprüche ein. Bei großen Unternehmen ist die Zahl der Gläubiger oft hoch. Dies birgt oftmals Ausfälle. Etwa ein Viertel der Verfahren in Tirol endet mit einer Entschuldung. Gelegentlich müsse man jedoch einen Totalausfall hinnehmen.

Zitat Icon

Die Unternehmerinnen und Unternehmer stehen aufgrund der vielfältigen Krisen vor großen Herausforderungen.

Klaus Schaller, Kreditschutzverband von 1870

Wie es in Tirol weitergeht, sei schwer zu prophezeien. Schaller rechnet mit weiter hohen Insolvenzzahlen. „Die Unternehmerinnen und Unternehmer stehen aufgrund der vielfältigen Krisen vor großen Herausforderungen.“ Eine kurz- oder mittelfristige Beruhigung sei auch aufgrund der sich laufend ändernden Ankündigungen aus den USA nicht erwartbar.

Etliche Beispiele in jüngster Vergangenheit
Pleiten in zahlreichen Branchen: Unterschiedliche Lösungen

Der Kreditschutzverband 1870 meldete in Tirol in den vergangenen Wochen zahlreiche Insolvenzanträge. Alleine im August gab es quasi eine Pleitenflut. Firmen aus den unterschiedlichsten Branchen waren davon betroffen. Die „Krone“ hat einige davon ausgewählt und die wichtigsten Zahlen zusammengefasst:

  • Ein Tiroler Start-up aus Rum, das sich mit dem Thema Sparen auseinandersetzt, musste Insolvenz anmelden. Apps für junge Menschen, um beim Ansparen von Geld zu helfen, brachten zu wenig ein. „Damit war der Weg in die Insolvenz unausweichlich“, erklärte Klaus Schaller.
  • 37 Mitarbeiter sind von der Millionen-Pleite einer Metallfirma aus Langkampfen betroffen. Rund neun Millionen Euro betragen die Schulden. Seit 2022 war man stark auf Fremdkapital angewiesen. Eine Sanierung der Firma sei geplant.
  • Mit fast drei Millionen Euro schlitterte ein Schuhproduzent aus Kitzbühel in die Pleite. 264 Gläubiger sind betroffen. Das Unternehmen produziert hochwertige Hausschuhe für Damen, Herren und Kinder.
  • Eine Reinigungsfirma aus Ampass musste Konkurs anmelden. 18 Mitarbeiter bangen um ihren Job. Die Höhe der Schulden ist unbekannt.
  • Schock auch bei rund 30 Angestellten einer Fleischerei aus Hochfilzen. Investitionen von etwa zehn Millionen Euro in den vergangenen Jahren waren zu viel. 80 Gläubiger sind betroffen.
  • In Absam musste ein Gastrobetrieb schließen. Die gute Nachricht: Kurz darauf übernahm ein neuer Pächter das Lokal. Nach entsprechendem Umbau und der Reinigung läuft das Lokal wieder in Vollbetrieb.
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt