Die nächste Pleite eines oberösterreichischen Unternehmens: Die Dachdeckerei TIM aus Perg hat am Mittwoch ein Konkursverfahren beantragt. Die Schulden betragen mehr als drei Millionen Euro, der Betrieb soll geschlossen werden.
Vom Konkurs betroffen sind 20 Arbeiter, sechs Angestellte und zwei Lehrlinge, sowie 102 Gläubiger, bei denen die TIM Dachdeckerei GmbH laut Gläubigerschutzverand KSV1870 mit rund 3,1 Millionen Euro in der Kreide steht. Die Aktiva liegen bei und 166.000 Euro.
Personalkosten als Ursache
Das 2012 gegründete Unternehmen übersiedelte im Juni von Naarn nach Perg. Als Ursachen für die Zahlungsunfähigkeit gibt die Dachdeckerei an: „Die schwächelnde Baukonjunktur der letzten Jahre führte zu einem Umsatzrückgang. Man schloss seine Aufträge zu Fixpreisen ab, sodass die massiven Steigerungen bei den Personalkosten nicht weitergegeben werden konnten“, informiert der Gläubigerschutzverband. Dazu kamen die steigenden Materialkosten und Zinssteigerungen, weshalb das Mühlviertler Unternehmen nun die Reißleine zog.
Betrieb soll geschlossen werden
Eine Fortführung sei nicht finanzierbar, der Betrieb soll geschlossen werden. „Das letzte Wort hat schlussendlich die Masseverwaltung, die prüfen wird, ob eine Fortführung mit weiteren Verlusten für die Insolvenzgläubiger verbunden wäre und ob vorerst nur Teilbereichsschließungen vorgenommen werden. Auf lange Sicht ist aber von einer kompletten Unternehmensschließung auszugehen“, sagt Alexander Meinschad vom KSV1870.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.