Hoher Preisdruck

Ärzte warnen: „Medikamente werden wieder knapp“

Wien
08.07.2025 16:00

Auf dem Markt für Arzneien tobt ein heftiger Wettbewerb. Und Österreich droht laut Ärztekammer abgehängt zu werden. 

Österreich steuert nach Einschätzung führender Mediziner auf eine Versorgungskrise bei Medikamenten zu. „Dass Schmerzmittel, Antibiotika oder Hustensäfte für Kinder fehlen, ist für ein wohlhabendes Land wie Österreich beschämend“, sagt Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen Ärztekammer. Dass es so weit kommen konnte, führt er vor allem auf ein strukturelles Problem zurück: Österreich gilt für Hersteller als „Billigland“. Ein Preisband, das den Abgabepreis von Medikamenten nach unten deckelt, sorge dafür, dass Pharmafirmen ihre Präparate lieber in andere Länder liefern, in denen höhere Gewinne winken.

Forschung in Europa ja, Produktion fehlt aber
Die Pharmaindustrie agiere letztlich nach betriebswirtschaftlichen Prinzipien, betont Ernst Agneter, Pharmakologe und Präsident der Gesellschaft der Ärzte in Wien: „Wenn es Engpässe gibt, wohin werden die Medikamente wohl geliefert? Dorthin, wo die besseren Preise erzielt werden.“

Johannes Steinhart und Pharmakologe Ernst Agneter warnen vor einem Mangel an Medikamenten in ...
Johannes Steinhart und Pharmakologe Ernst Agneter warnen vor einem Mangel an Medikamenten in Österreich. Monatlich verschwinden bereits 20 Generika vom Markt – ein Ende der Engpässe sei nicht in Sicht.(Bild: Stefan Seelig)

Auch die aktuelle „America First“-Doktrin könnte zu weiteren Verschärfungen führen. Denn während die USA hohe Preise bezahlen und damit auch Forschung und Entwicklung stützen, profitiere Europa von diesen Fortschritten bisher, ohne dafür angemessen zu zahlen.

20 Generika

Aktuell verschwinden laut Ärztekammer pro Monat rund 20 Generika aus dem Erstattungskodex, weil ihre Herstellung für die Pharmafirmen einfach unrentabel geworden ist.

Produktion oft nicht mehr rentabel
Agneter: „Jede politische Entscheidung, die neue Kosten verursacht oder den Verkaufserlös unter jenen der Produktionskosten drückt, muss von jemandem bezahlt werden. Wenn niemand zahlen will, verschwindet das Produkt schlussendlich vom Markt.“ Nun einfach mehr zu zahlen, kann aber angesichts maroder Finanzen in Bund und Krankenkassen aber auch nicht die Lösung sein. Und zusätzliche Millionen für die Pharmabranche lassen sich in der Öffentlichkeit vor diesem Hintergrund auch nur schwer verkaufen.

Zitat Icon

Dass kranke Menschen dringend benötigte Medikamente nicht bekommen, ist aus medizinischer Sicht inakzeptabel und für ein wohlhabendes Land wie Österreich beschämend.

Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen Ärztekammer

Marode Kassen zwingen zum Sparen
Die Lösung? Steinhart plädiert für eine Rückverlagerung der Medikamentenproduktion nach Europa: „Wir haben gesehen, wie schnell globale Lieferketten zusammenbrechen können, wenn Schifffahrtsrouten blockiert sind oder politische Krisen ausbrechen.“ Die Anstrengungen der Vergangenheit hätten jedoch wenig Früchte getragen.

Produktion nach Europa holen
Beide Experten mahnen daher zu mehr Geschwindigkeit. „Es ist höchste Zeit, die Arzneimittelversorgung wieder als das zu sehen, was sie ist: eine unverzichtbare Säule der Gesundheitsversorgung, die auch etwas kosten darf“, sagt Steinhart. Ansonsten drohe nicht nur eine Fortsetzung, sondern eine Verschärfung der Engpässe. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt