Achtung, Urlauber
Griechenland: Saftige Strafen für Verkehrssünder
In Griechenland sollten Urlauberinnen und Urlauber künftig mehr darauf achten, wie sie sich im Straßenverkehr verhalten. Vorbei ist es mit dem einstigen Laisser-faire, das auch vielen Touristinnen und Touristen gefiel. Das Parlament in Athen soll am Ende der Woche nämlich eine neue Straßenverkehrsordnung beschließen.
Wer einmal mit dem Handy am Steuer erwischt wird, muss demnach 350 Euro zahlen und seinen oder ihren Führerschein für 30 Tage abgeben. Beim zweiten Mal beträgt die Geldstrafe 1000 Euro, der Schein ist dann für sechs Monate weg. Beim dritten Mal sind schließlich 2000 Euro fällig und das Fahrverbot wird auf ein Jahr ausgeweitet.
Dieselben Strafen gelten künftig für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer ohne Helm und auch für Personen, die ohne Helm mitfahren. Laut griechischem Verkehrsverband ist jede fünfte Person auf dem Motorrad ohne Helm unterwegs. Besonders hoch ist der Anteil unter den tödlich verunglückten Fahrerinnen und Fahrern.
Neue Geschwindigkeitsbegrenzungen
In engen Gassen und Straßen ist die Geschwindigkeit künftig auf 30 Kilometer pro Stunde begrenzt, auf innerstädtischen Hauptstraßen darf man 50 Kilometer pro Stunde fahren. Auf Autobahnen wird die Geschwindigkeitsbegrenzung hingegen erhöht: Dort sind dann 140 Kilometer pro Stunde erlaubt statt der bisherigen 130. Die Höhe der Geldstrafe hängt davon ab, um wie viel die Grenze überschritten wurde. Wer mit mehr als 200 Kilometern pro Stunde über die Straße brettert, muss mit 8000 Euro Strafe und vier Jahren Führerscheinentzug rechnen.
Besonders hohe Strafen sind zudem für spontane Straßenrennen und Aggressivität im Straßenverkehr vorgesehen. Beim ersten Verstoß soll es eine Strafe von 2000 Euro und einen einjährigen Entzug des Führerscheins geben. Beim dritten Mal sind es ebenfalls 8000 Euro und vier Jahre ohne Schein.
Promillegrenze von 0,5
Bereits jetzt gilt in Griechenland, dass man im Beisein von Kindern unter zwölf Jahren nicht am Steuer rauchen darf. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Wer mit mehr Alkohol im Blut erwischt wird, muss mit Strafen ab 1000 Euro und einem Fahrverbot rechnen, das bis zu zehn Jahre betragen kann. Hintergrund der neuen Straßenverkehrsordnung sind die hohen Unfallzahlen im Land.
Touristinnen und Touristen, die Griechenland mit dem Auto bereisen, empfehlen Verkehrsclubs eine Reise-Vollkaskoversicherung. Von den rund acht Millionen Fahrzeugen sollen ungefähr 500.000 nicht versichert sein. Auch dagegen will die Regierung vorgehen. Seit Jahresbeginn wird stärker gegen Wohnmobile durchgegriffen. Es ist verboten, länger als 24 Stunden mit dem Wohnmobil zu parken. Ausnahmen gibt es für Campingplätze oder entsprechend ausgewiesene Campingplätze. Pro Person können 300 Euro fällig werden, unter bestimmten Voraussetzungen (Die Camperin oder der Camperin sucht z.B. das Weite) auch mehr.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.