Tourismus zieht Bilanz

72,3 Mio. Nächtigungen: So verlief Wintersaison

Österreich
30.05.2025 12:21

Inmitten der Wirtschaftsflaute ist der heimische Tourismus in der Wintersaison 2024/25 (November bis April) gut gelaufen, wie aus vorläufigen Daten der Statistik Austria vom Freitag hervorgeht. Das Niveau aus der Zeit vor Corona wurde – sechs Jahre später – aber noch immer nicht ganz erreicht. 

Gegenüber dem Vorjahr erhöhten sich die Nächtigungsbuchungen in den Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen um 1,6 Prozent auf 72,3 Millionen Im Winterhalbjahr (2018/19) waren es 72,9 Millionen.

Grafik: Winterurlaub in Österreich 2024/25

Die Zahl der Gästeankünfte legte in der vergangenen Wintersaison im Jahresabstand um 2,8 Prozent auf 20,6 Millionen zu und somit stärker als die Nächtigungen. Es kamen zwar mehr Urlaubende als im Jahr zuvor, sie blieben aber weniger lang. Aus dem Ausland kamen 14,6 Millionen Urlauberinnen und Urlauber (plus 3,5 Prozent), aus Österreich 5,92 Millionen (plus 1,2 Prozent).

Zitat Icon

Trotz Rezession und geopolitischer Unsicherheiten hat die Tourismus-Wintersaison in Österreich mit einer positiven Bilanz abgeschlossen.

Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas

Tirol, Salzburg und Wien am beliebtesten
Bei den aktuellen Winterbuchungen dominierten Tirol und Salzburg das Geschehen – auf die beiden Bundesländer entfielen laut Statistik Austria 57,9 Prozent aller Nächtigungen: fast 26,4 Millionen waren es in Tirol, 15,5 Millionen in Salzburg. Mit deutlichem Abstand dahinter folgten Wien mit 8,9 Millionen Nächtigungen (plus 10,3 Prozent), die Steiermark mit 5,9 Millionen (plus 0,1 Prozent), Vorarlberg mit 4,9 Millionen (unverändert), Kärnten mit 3,6 Millionen (minus 1,9 Prozent), Oberösterreich mit 3,2 Millionen (minus 0,8 Prozent), Niederösterreich mit 2,8 Millionen (plus 2 Prozent) und das Burgenland mit 1,1 Millionen (plus 3,3 Prozent).

„Trotz Rezession und geopolitischer Unsicherheiten hat die Tourismus-Wintersaison in Österreich mit einer positiven Bilanz abgeschlossen“, so Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Die Nächtigungen seien nur ganz knapp unter dem Höchstwert der Wintersaison 2018/19 gelegen. Mit einem Anteil von 46 Prozent wurde fast die Hälfte der Buchungen den Angaben zufolge in den Monaten Jänner und Februar (33,2 Millionen) getätigt.

Das Gros der Urlaubenden kommt aus Deutschland und Österreich
Im Winter 2024/25 stiegen sowohl die Nächtigungen von Gästen aus dem Inland als auch aus dem Ausland um jeweils 1,6 Prozent auf rund 16,5 Millionen bzw. 55,8 Millionen. Am stärksten vertreten waren Urlaubende aus Deutschland mit 25,9 Millionen Übernachtungen (minus 1,1 Prozent). An zweiter Stelle rangierten Buchungen aus Österreich mit 16,5 Millionen (plus 1,6 Prozent), gefolgt von jenen aus den Niederlanden mit 6,8 Millionen (plus 2,5 Prozent). Auf diese drei Herkunftsländer entfielen den Statistikern zufolge mehr als zwei Drittel (68 Prozent) aller Nächtigungen.

Im bisherigen Kalenderjahr 2025 (Jänner bis April 2025) verbuchten die Beherbergungsbetriebe 54 Millionen Nächtigungen – das waren um 0,8 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Buchungen aus Österreich stagnierten bei 11,6 Millionen (plus 0,2 Prozent), jene aus dem Ausland verringerten sich um 1,1 Prozent auf 42,4 Millionen. Ostern fiel heuer in den Monat April, im Vorjahr in den März. Das erklärt das Nächtigungsplus von 23,9 Prozent auf 8,2 Millionen Übernachtungen im April 2025 gegenüber April 2024. Von Gästen aus dem Inland kamen knapp 2,5 Millionen Buchungen (plus 7,4 Prozent), aus dem Ausland 5,7 Millionen (plus 32,6 Prozent).

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt