Seit der Einführung des freiwilligen Grundwehrdienstes für Frauen vor zwei Jahren ist der Soldatinnenanteil beim Bundesheer von 4,3 auf rund sechs Prozent gestiegen. 818 Soldatinnen standen zum Stichtag 31. Dezember 2024 im Dienst des Bundesheers.
Die Dreierkoalition hat sich im Regierungsprogramm vorgenommen, den Frauenanteil im Bundesheer weiter zu erhöhen. Zuletzt hatte sich der Präsident der Österreichischen Offiziersgesellschaft, Erich Cibulka, angesichts der Personalprobleme beim Bundesheer dafür ausgesprochen, auch über eine Wehrpflicht für Frauen nachzudenken.
Der Vorschlag ist aktuell allerdings nicht mehrheitsfähig. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) lehnt eine Wehrpflicht für Frauen ab, solange nicht völlige Gleichberechtigung erreicht sei.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.